Alphabet Aktie: Update zu den starken Halbjahreszahlen – KI-Investitionen nehmen Fahrt auf!

Die Halbjahreszahlen der Alphabet Aktie wurden mit großer Spannung erwartet: Hat das Suchgeschäft noch eine Zukunft? Wie läuft es bei YouTube? Warum steigen die KI-Investitionen immer weiter? Lohnt sich ein Einstieg? Unser Update bringt Licht ins Dunkel.

Inhaltsverzeichnis

Diesen Artikel als Podcast hören

Der Podcast steht exklusiv für Abilitato Club Mitglieder zur Verfügung.

Alle Podcasts findest Du im Abilitato Forum.

Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen

Übersicht Alphabet Aktie

Datum25. Juli 2025
Zahl der Aktien12.198 Mio.
Aktienkurs194,00 USD
Marktkapitalisierung2.370 Mrd. USD
Nettofinanzposition (30.06.2025)70 Mrd. USD
Unternehmenswert2.300 Mrd. USD
KGV 2025e/2026e17,5/16,4
Dividendenrendite 2025e/2026e0,4 %/0,5 %
ISIN (Alphabet A Aktie)US02079K3059
ISIN (Alphabet C Aktie)US02079K1079

In aller Kürze: Das ist passiert

  • Vor wenigen Tagen haben wir auf dem Abilitato Blog eine ausführliche Unternehmensanalyse zur Alphabet Aktie veröffentlicht – dort gehen wir auf die langfristigen Aussichten ein
  • Am Mittwoch, den 23. Juli 2025 hat das Tech-Unternehmen seine aktuellen Halbjahreszahlen veröffentlicht
  • Daraufhin stieg der Kurs der Alphabet Aktie zur Börseneröffnung um 3,5 % – getrieben von Zahlen, die deutlich über den Analystenschätzungen lagen
  • Aufgrund von KI-Innovationen ist vieles in Bewegung. Daher ordnen wir in diesem Update bereits wenige Tage nach dem ausführlichen Artikel die frisch veröffentlichten Zahlen ein, berichten aus dem neuesten Management Call und geben einen aktualisierten Ausblick

Los geht’s!

Kursentwicklung: So hat die Alphabet Aktie auf die Halbjahreszahlen reagiert

Alphabet Aktie: Kursentwicklung der letzten 5 Jahre
Bildquelle: Comdirect

Nach einem Kursplus von 3,5 % zur Börseneröffnung reduzierte sich der Anstieg im Tagesverlauf auf rund 1-2 %, im Einklang mit dem Gesamtmarkt.

Somit ist die Marktkapitalisierung nach Vorlage der Zahlen um ca. 25 Mrd. USD gestiegen.

Viel wichtiger als die Kursreaktion ist aber die Frage, welche Entwicklungen es auf operativer Ebene gegeben hat.

Operative Performance: Halbjahreszahlen von Alphabet

Kennzahlenübersicht

Quartalszahlen der Alphabet Aktie
Bildquelle: Investorenpräsentation Juli 2025, Alphabet
KPI2. Quartal 20251. Quartal 2025Gesamtjahr 2024Langfristige Erwartung
Umsatz96,4 Mrd. USD90,2 Mrd. USD350,0 Mrd. USD 
Umsatzwachstum14 %12 %14 %10 %
Operativer Gewinn31,3 Mrd. USD30,6 Mrd. USD112,4 Mrd. USD 
Operatives Gewinnwachstum14 %20 %33 %10 %
EBIT-Marge32 %34 %32 %30-33 %
EPS-Wachstum22 %49 %39 %>13 %

Alphabet hat erneut solide Zahlen vorgelegt.

Das Umsatzwachstum (14 % gegenüber dem Vorjahresquartal) hat sich leicht beschleunigt und lag über dem Analystenkonsens.

Außerdem wächst Alphabet stärker als von uns im langfristigen Mittel angenommen (10 % pro Jahr).

Die Profitabilität konnte mit einer EBIT-Marge von 32 % auf einem hohen Niveau gehalten werden.

Alphabet Aktie Quartalszahlen: Wachstum nach Segmenten
Bildquelle: Investorenpräsentation Juli 2025, Alphabet

Da es sich bei Alphabet um ein Konglomerat verschiedener Geschäftsmodelle mit unterschiedlichen Aussichten handelt, zerlegen wir die Firma nun in ihre Einzelteile und steigen so eine Ebene tiefer ins Zahlenwerk ein.

Dabei behalten wir die Aufteilung bei, die wir im Rahmen der ausführlichen Alphabet Unternehmensanalyse vorgenommen haben.

Melde dich für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an

    Segment Onlinewerbung (u.a. Google)

    Googles Werbegeschäft besteht aus der Werbung innerhalb der eigenen Dienste (Suche, Maps & Co.) sowie Google AdSense, bei der Werbung auf Internetseiten von Dritten geschaltet wird.

    KPI2. Quartal 20251. Quartal 2025Gesamtjahr 2024Langfristige Erwartung
    Umsatz Suche54,2 Mrd. USD50,7 Mrd. USD198 Mrd. USD 
    Umsatzwachstum12 %10 %13 % 
    Umsatz Networks7,3 Mrd. USD7,3 Mrd. USD30 Mrd. USD 
    Umsatzwachstum-1 %-7 %-3 % 
    Umsatz Gesamt Onlinewerbung61,5 Mrd. USD58,0 Mrd. USD228 Mrd. USD 
    Umsatzwachstum10 %8 %11 %6-8%

    Das Segment Onlinewerbung steht unter besonders intensiver Beobachtung, weil Alphabet damit den Großteil des Gewinns erzielt.

    Nach mehr als einem Jahrzehnt einer Quasi-Monopolstellung breiten sich seit einigen Quartalen KI-Chatbots (u.a. ChatGPT) rapide aus.

    Investoren sorgen sich um drei Punkte:

    • Der Marktanteil von Google an den weltweit getätigten Suchen könnte stark sinken (Aufsplittung des Marktes)
    • Das werbefinanzierte Geschäftsmodell könnte im KI-Zeitalter nicht mehr funktionieren (direkte Antwort statt Linkleiste)
    • KI-Suchanfragen führen zu einer höheren Kostenstruktur (Rechenkapazität und Stromverbrauch)

    Umso erfreulicher, dass sich das Umsatzwachstum der Onlinewerbung zuletzt sogar beschleunigt hat und nun bei 10 % liegt.

    Das Management erwähnte, dass die Suche in allen Regionen und allen Kundengruppen weiterhin stark wächst – eine robuste Performance ohne Anzeichen einer bevorstehenden Abschwächung.

    Aktuelle Entwicklungen im Bereich KI

    Im Earnings Call wurde der Begriff „AI“ über 80-mal verwendet.

    Aktuell fährt der Konzern eine zweigleisige Strategie:

    1. Die klassische Suche wird mithilfe von KI verbessert („AI Overview“, für die schnelle Suche nach Informationen, wird bereits von 2 Mrd. Nutzern pro Monat verwendet, Monetarisierung auf vergleichbarem Niveau mit der klassischen Suche)
    2. Gemini als neue Plattform (persönlicher KI-Assistent, für längere Unterhaltungen und Erledigung von Aufgaben, 450 Mio, Nutzer pro Monat, Monetarisierung steckt noch in den Anfängen – u.a. als Abo Modell verfügbar)

    Neben den Risiken gibt es auch erhebliche Chancen:

    • Wenn die klassische Suche (AI Overview) besser wird, steigt die Zahl der Suchanfragen
    • Durch den Einsatz KI-Tools können Werbetreibende potenzielle Kunden noch besser erreichen – damit geht der Umsatz nach oben, den Google pro 1.000 Werbeanzeigen berechnen kann

    Die Frage der künftigen Monetarisierung von Suchanfragen hat CEO Sundar Pichai im aktuellen Management Call wie folgt beantwortet (ins Deutsche übersetzt):

    Insgesamt erwarten wir (…), dass wir (…) ein gutes Verständnis dafür entwickeln, wie wir die Monetarisierung weiter optimieren können, damit sie auch mit (KI-)Erlebnissen gut funktioniert.

    (…) Bei neueren Plattformen wie der Gemini-App (…) konzentrieren wir uns (…) kurzfristig auf (ein optimales Sucherlebnis).

    Aber genau wie bei den KI-Übersichten und dem KI-Modus werden wir auch dort langfristig sehr gute werbliche Erlebnisse bieten können, und wir gehen davon aus, dass die Nutzer sich wie bisher daran anpassen werden.

    Das hört sich alles andere als skeptisch an.

    Alphabet geht davon aus, dass der AI Overview erst der Anfang ist. Nutzer, die mit AI Overview suchen, stellen im Schnitt 10% mehr Fragen an Google im Vergleich zu Nutzern, die den AI Overview nicht nutzen.

    Das Suchgeschäft wird sich also weiter verändern.

    Und: Alphabet sieht sich an der Spitze der Entwicklung.

    Folge uns auf X und Instagram

    Fast täglich bieten wir dir auf X und Instagram interessante Einblicke in unsere Arbeit. Sei hautnah dabei, wenn wir uns auf die Suche nach unterbewerteten Aktien machen.

    Auswirkungen der KI

    Aktuell werden viele Experimente gefahren. Bspw. ist die Google Lens Suche eine der am schnellsten wachsenden Suchanfragetypen mit einer Wachstumsrate von 70 %.

    Das Tool ist laut Alphabet insbesondere für den Bereich Shopping wichtig. Google experimentiert u.a. mit virtuellen Kleidungsstücken an einem eigenen digitalen Abbild.

    Das Unternehmen spricht von einer Verbindung der Offline- mit der Onlinewelt, die durch AI überhaupt erst möglich wird.

    Für Werbende, also den eigentlichen Kunden von Alphabet, ist das ganze dahingehend spannend, dass Google einen Anstieg der Conversion bei Werbung sieht.

    Das heißt, die Werbung wird aus Nutzersicht interessanter – und für die Werbenden wertvoller.

    Auch sieht Alphabet einen stetigen Anstieg der Effizienz bei ihren AI-Modellen. Diese Entwicklung ist im abgelaufenen Quartal vorangeschritten.

    Positiv in diesem Kontext ist, dass die operative Marge über alle Segmente (inkl. YouTube und Android und Hardware) im Jahresvergleich stabil blieb.

    Ein Punkt, auf den wir ein besonderes Augenmerk legen. Wir sehen nämlich die Möglichkeit, dass die Marge sinkt, wenn sich das Geschäftsmodell zunehmend von den klassischen Linkliste zum KI-Antwortagenten wandelt.

    Fazit: Im Suchgeschäft ist vieles in Bewegung. Alphabet erscheint weiterhin gut positioniert. Die aktuellen Zahlen sind sehr gut ausgefallen. Investoren sollten die weitere Entwicklung im Auge behalten.

    Melde dich für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an

      Segment Videostreaming (u.a. YouTube)

      Hier ist ausschließlich das YouTube Werbegeschäft enthalten, ohne die Abo-Erlöse, welche 2024 schätzungsweise weitere 12 Mrd. USD Umsatz generiert haben.

      KPI2. Quartal 20251. Quartal 2025Gesamtjahr 2024Langfristige Erwartung
      Umsatz9,8 Mrd. USD8,9 Mrd. USD36 Mrd. USD 
      Umsatzwachstum13 %10 %10 %8 %

      Bei YouTube hat sich das Wachstum beschleunigt.

      Ein erheblicher Treiber ist das Format der Kurzvideos (Shorts).

      Diese erreichen mittlerweile täglich 200 Mrd. Ausspielungen – statistisch schaut jeder Mensch (außerhalb von China) täglich 30 dieser Clips!

      Der YouTube-Anteil der gesamten US-Fernsehzeit ist von 12,5 % im letzten Jahr auf 12,8 % im aktuellen Monat Juni gestiegen (ein neuer Rekordwert)

      Das hat Preiserhöhungen möglich gemacht.

      Interessant ist, dass das Abo-Modell noch schneller wächst als die Werbung (siehe Segment Android Hardware).

      Und es gibt noch eine weitere interessante Entwicklung: Das sogenannten Creator Partnership Hub ist gestartet, welches die Zusammenarbeit von YouTubern und Werbenden vereinfachen soll.

      Zuvor haben sich YouTuber und Werbende selbst gesucht, um Produkte direkt in den Videos zu bewerben (Influencer-Marketing).

      Jetzt schaltet sich YouTube auch hier dazwischen. Wenn dieses Modell in der Breite funktioniert, handelt es sich um einen brillanten Move. YouTube ist auf der Suche nach neuen Wegen, um die Plattform zusätzlich zu monetarisieren.

      So kann sich das Wachstum auch dann fortsetzen, wenn die Anzahl der Nutzer nicht mehr steigt.

      Segment Android & Hardware

      Neben den Erlösen der YouTube Premium Abos sind in diesem Segment die Umsätze des Google Play Store und alle Hardware-Verkäufe (Pixel, Nest, Fitbit etc.) gebündelt.

      KPI2. Quartal 20251. Quartal 2025Gesamtjahr 2024Langfristige Erwartung
      Umsatz11,2 Mrd. USD10,4 Mrd. USD40,3 Mrd. USD 
      Umsatzwachstum20 %19 %16 %10 %

      Das Wachstum kommt laut Management hauptsächlich aus dem Wachstum der Abonnements und hier in erster Linie aus YouTube Premium, TV und Music.

      Auch in diesem Geschäft stehen die Ampeln auf grün.

      Segment Google Cloud

      Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

      Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

      Abschnitt nur für Club Mitglieder

      Werde jetzt Club Mitglied und erhalte sofort Zugriff auf diesen Abschnitt sowie alle anderen Beiträge auf dem Abilitato Blog.

      Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen

      Segment langfristige Wetten (u.a. Waymo)

      Alphabet fasst in X Labs bzw. in dem Segment „Other Bets“ Projekte, wie Verily, Calico, Wing und GFiber zusammen. Den Hauptwerttreiber sehen wir in Waymo (Betrieb einer Flotte von fahrerlosen Fahrzeugen als Taxidienst).

      Waymo werden mehr Ressourcen als in der Vergangenheit zugeteilt.

      Skalierung und Expansion werden in den nächsten Monaten mit noch mehr Fahrten an noch mehr Orten fortgesetzt.

      Im Juni ist Waymo in Atlanta gestartet und hat die Servicegebiete in LA, San Francisco und Austin um 50 % bis 100 % ausgebaut.

      Derzeit laufen Tests in zehn weiteren Städten.

      Dabei hat Waymo mittlerweile über 100 Millionen Meilen autonom auf öffentlichen Straßen zurückgelegt.

      Insgesamt herrscht laut Management eine „großartige Dynamik“ bei Waymo.

      Bewertung der Alphabet Aktie

      Durch die Quartalszahlen haben sich unsere Annahmen zu den mittel- und langfristigen Aussichten nicht wesentlich verändert.

      Wenn überhaupt, hat uns die CAPEX Dynamik leicht überrascht. Da wir es hier aber mit einem angebotsbegrenzten Markt zu tun haben, halten wir die Entscheidung, mehr zu investieren, für gerechtfertigt.

      Allerdings ist dies der Punkt, den wir neben der allgemeinen AI-Entwicklung in den nächsten Quartalen sehr genau beobachten werden.

      Bewertung der Alphabet Aktie anhand des KGVS
      Bildquelle: Aktienfinder.net

      Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 17, was verglichen mit dem langfristigen Durchschnitt einem Bewertungsabschlag von rund 15 % entspricht.

      Aus unserer Sicht ist der Bewertungsabschlag auf die unklaren Aussichten im Hauptgeschäft mit der Google Suche zurückzuführen.

      Im letzten Quartal hat Alphabet allerdings erneut bewiesen, dass der operative Wachstumspfad selbst bei der Suche intakt bleibt.

      Fazit zur Alphabet Aktie: Erfreuliche Entwicklung, moderate Bewertung

      Operative Entwicklung

      Alphabet liefert weiterhin stark ab, operativ wie strategisch.

      Besonders hervorzuheben ist das klare Bekenntnis zu KI: Alphabet integriert die neue Technologie tief in die Kernprodukte und investiert offensiv in den Ausbau der Kapazitäten bzw. der Infrastruktur.

      Die enorm hohen CAPEX-Investitionen sind Chance und Risiko zugleich.

      Im besten Fall wird sich das konzernweite Umsatz- und Gewinnwachstum dadurch signifikant erhöhen, wodurch der Free Cash Flow mittelfristig erheblich zulegen könnte.

      Es gibt aber auch das Risiko, dass zu viel Kapazität errichtet wird, ein Überangebot entsteht und die Preise für Cloud-Dienstleistungen einbrechen.

      Die Aussichten haben sich nicht verändert, es besteht weiterhin die Unsicherheit im positiven wie im negativen mit AI.

      Dies muss einem Investor in Alphabet bewusst sein.

      Einschätzung zur Bewertung

      Die Bewertung hat sich durch die Zahlen nicht verändert.

      Die Alphabet Aktie erscheint uns weiterhin leicht unterbewertet.

      Das Thema der CAPEX-Investitionen sollte im Blick behalten werden.

      Dabei gibt es zwei Szenarien: Entweder zieht das Wachstum weiter an (und rechtfertigt die Ausgaben) oder das Investitionsniveau sollte bald wieder gesenkt werden.

      Abschließend nochmals der Hinweis: Vor wenigen Tagen haben wir eine ausführliche Unternehmensanalyse zur Alphabet Aktie veröffentlicht.

      Wenn du mehr über das Geschäftsmodell, die Bewertung, Chancen und Risiken einer Investition erfahren möchtest, lies dir den Artikel hier durch.

      Melde dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter an, um unsere künftigen Artikel zur Alphabet Aktie nicht zu verpassen.

      Melde dich für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an

        Recherchequellen

        Dieser Abschnitt ist für alle, die auf eigene Faust weiter recherchieren möchten. Hier folgt eine Auflistung der wichtigsten Recherchequellen:

        RecherchequelleWas ist dort zu finden?
        AbilitatoAusführliche Alphabet Aktienanalyse
        Aktienfinder.netGrafiken und Kennzahlen zur fundamentalen Entwicklung 
        Marketscreener.comAnalystenschätzungen zur künftigen Entwicklung
        TIKR.comGrafiken und Kennzahlen zur fundamentalen Entwicklung
        AlphabetHalbjahresbericht 2025
        AlphabetPressemeldung Juli 2025
        Alphabet  Transkript des Management-Calls
        AlphabetInvestorenpräsentation Juli 2025

        Teile diesen Artikel mit deinen Freunden

        Melde dich für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an

          Über den Autor

          Transparenzhinweis

          Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels ist der Autor in folgender Aktie aus dem Artikel investiert: Alphabet

          Haftungsausschluss

          Sämtliche Inhalte stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Unterhaltungs- und Lernzwecken und stellen ausnahmslos und zu jeder Zeit unsere persönliche Meinung und Einschätzung dar. Wir haben sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, können jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Zudem wird darauf verwiesen, dass ausschließlich Informationen berücksichtigt wurden, die dem Autor zum Stand der Veröffentlichung bekannt gewesen sind. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendwelcher Finanzprodukte dar. Weiterhin handelt es sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Rechtsberatung, Steuerberatung oder irgendeine andere fachliche Beratung.

          Weder Abilitato noch die Autoren übernehmen eine Haftung für Schäden und Verluste, die auf fehlende oder falsche Informationen oder Nutzung bzw. Nichtnutzung der dargebotenen Informationen zurückzuführen sind. Jeder Anleger wird an dieser Stelle dazu aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken zu machen, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird. Risikohinweis: Die Investition in Finanzprodukte wie Wertpapiere, Anteile und Kredite ist mit hohen Risiken, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals verbunden. Der Inhalt richtet sich ausschließlich an Einwohner der Bundesrepublik Deutschland.

          Ähnliche Artikel

          Abilitato_Rational_Aktie_Dividende_Forum_Kursziel_kaufen_Titelbild_6

          Rational Aktie: Hidden Champion mit hervorragenden Wachstumsaussichten, hoher Marge und top Bilanz

          Es gibt sie noch: Unternehmen, die in einer Nische zum Weltmarktführer aufgestiegen sind. Made in Germany wie aus alten Tagen. Doch obwohl Rational Rekordergebnisse einfährt, hat der Kurs um 40 % korrigiert. Eine Einstiegsgelegenheit für Value Investoren? Wir servieren die Fakten zur Rational Aktie.
          Abilitato_PepsiCo_Aktie_Dividende_Prognose_Aktienanalyse_kaufen_oder_nicht_Elliott_Titelbild1

          PepsiCo Aktie: Aktivistischer Investor Elliott ist eingestiegen – kommt nun der Turnaround?

          Der Kurs der PepsiCo Aktie ist um 30 % gesunken. Derzeit gibt es das Wertpapier zu einer Dividendenrendite von 4,1 %. Klingt erst einmal ziemlich attraktiv - doch die Verkaufsmenge schrumpft bereits das dritte Jahr in Folge. Daher fordert Elliott eine Strategieänderung. Kann der Turnaround gelingen?
          Abilitato_Coca_Cola_Aktie_Dividende_2025_Prognose_kaufen_Analyse_Aktienanalyse_Titelbild_3

          Coca-Cola Aktie: Wie das Lizenzmodell zu mehr Gewinn und weniger Risiko führt – defensiver Champion

          Auf den ersten Blick wirkt die Coca-Cola Aktie mit ihrer niedrigeren Renditeerwartung unattraktiv. Doch hinter der Fassade verbirgt sich ein hervorragendes Chance-Risiko-Verhältnis. Entdecke die Geheimnisse des Geschäftsmodells - die fast so gut gehütet werden wie die Rezeptur der Brause.
          Abilitato_2G_Energy_Aktie_Prognose_Dividende_kaufen_HV_Bericht_Titelbild_6

          2G Energy Aktie: Kurs ist um 90 % gestiegen – immer noch kaufen oder Gewinne mitnehmen?

          Der Kurs der 2G Energy Aktie rennt steil nach oben. Grund dafür ist der wachsende Strombedarf - vor allem für die zahlreichen neuen KI-Rechenzentren. Großkraftwerke des Konkurrenten Siemens Energy sind bereits auf Jahre hinaus ausverkauft. Nun steigt 2G Energy ebenfalls in dieses Geschäft ein.
          2025_01_kaufenswerte_Aktien_2025

          Kaufenswerte Aktien im Juli 2025: Blick auf die gesamte Abilitato Watchlist

          Das sind unsere 8 besten Aktien-Ideen: Wir gehen die gesamte Abilitato Watchlist durch und filtern dabei die attraktivsten Titel heraus.
          Abilitato_Alphabet_Aktie_Prognose_A_oder_C_Dividende_Kursziel_Google_Aktie_Prognose_Titelbild_1

          Alphabet Aktie: Von der KI bedroht – oder sogar ein Profiteur? Was sind die Einzelteile wert?

          Alphabet (früher Google) ist überall: Suche, Maps, YouTube, Android, Cloud und Waymo. Doch KI verändert alles. Wir zeigen, warum die Alphabet Aktie trotz Risiken rund um ChatGPT unterbewertet ist – indem wir die einzelnen Segmente getrennt bewerten.

          Kommentare zu diesem Blogbeitrag

          Schreibe einen Kommentar

          Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert