Übersicht zur Shimano Aktie
Kurs je Aktie | 153 EUR |
KGV 2023e/24e | 23,0/21,7 |
FCF-Rendite 2023e/24e | 3,5 %/3,7 % |
Div.-Rendite 2023e/24e | 1,3 %/1,4 % |
Nettofinanzposition je Aktie | 32 EUR |
Umrechnungskurs | 143 JPY entsprechen 1 EUR |
ISIN | JP3358000002 |
Geschäftsmodell
Shimano hat sich auf die Herstellung von Fahrradkomponenten spezialisiert. Das japanische Unternehmen erreicht einen Weltmarktanteil von etwa 50 %.
Investitionsthese
Mit dem Kauf der Shimano Aktie können Investoren von den Wachstumschancen der Fahrradbranche profitieren. Diese befindet sich bereits seit vielen Jahren auf einem steilen Wachstumspfad. Wachstumstreiber sind:
- das steigende Gesundheitsbewusstsein
- der geringe Ressourcen- und Platzverbrauch
- die niedrigen Kosten
- der erhöhte Komfort aufgrund der zunehmenden Verbreitung von E-Bikes
Shimano befindet sich in einer außerordentlich starken Marktposition, erzielt weit überdurchschnittliche Gewinnmargen und verfügt über eine der solidesten Unternehmensbilanzen der Welt.
Kurz: Das japanische Unternehmen ist ein First Class Asset, das derzeit zu einem rabattierten Preis erworben werden kann. Doch wie günstig ist die Shimano Aktie wirklich – und warum kam es überhaupt zum Kurseinbruch?
Neu: Diesen Artikel als Video anschauen
Wer mag, kann sich das folgende Video anschauen. Philipp hat uns auf seinen YouTube-Kanal „Modern Value Investing“ eingeladen. Dort haben wir gemeinsam über die Shimano Aktie gesprochen.
Im Video konnten wir zwar nicht auf jedes Detail aus dem Blogartikel eingehen, aber wir haben die relevanten Punkte besprochen. Wir wünschen viele neue Erkenntnisse beim Anschauen!
Kursentwicklung der Shimano Aktie
Langfristige Kursentwicklung

Seit Anfang 2000 legte der Kurs der Shimano Aktie um rund 10 % pro Jahr zu. Obendrauf kommt noch die Dividende, die seit dem Jahr 1972 noch nie gesenkt wurde. In Summe lag die jährliche Rendite in der langfristigen Betrachtung bei rund 11 %.
Kursentwicklung der letzten 5 Jahre

Obwohl sich das japanische Unternehmen zuletzt prächtig entwickelt hat, stieg der Kurs in den letzten fünf Jahren nur um 6 % pro Jahr. Zwar sorgte die Corona-Pandemie ab 2020 für einen regelrechten Boom in der Fahrradbranche, doch nun zeichnet sich eine Normalisierung der Geschäftsentwicklung ab.
Anfang Februar veröffentlichte Shimano die Zahlen des Jahres 2022 und gab einen Ausblick auf das laufende Jahr. Daraufhin stürzte der Aktienkurs um weitere 20 EUR ab, sodass er mittlerweile fast 50 % unter dem Allzeithoch notiert.
Rückblick auf das Jahr 2022: Was für ein Rekordjahr!
Das Jahr 2022 lief für Shimano fantastisch. Die ohnehin schon starken Zahlen aus dem Jahr 2021 konnten nochmals übertroffen werden:
Kennzahl | Jahr 2022 | Wachstum gg. 2021 | Wachstum gg. 2019 |
---|---|---|---|
Umsatz | 629 Mrd. JPY | +15 % | +73 % |
EBIT | 169 Mrd. JPY | +14 % | +149 % |
Gewinn je Aktie | 1.408 JPY | +13 % | +152 % |
Eigenkapital | 741 Mrd. JPY | + 20 % | +52 % |
Eigenkapitalquote | 89,6 % | +2 Prozentpunkte | -1 Prozentpunkt |
Nettofinanzposition | 417 Mrd. JPY | +16 % | +60 % |
Dividende | 260 JPY | +11 % | +68 % |
Zur Einordnung: In den 15 Jahren bis zum Beginn der Corona-Pandemie ist es Shimano gelungen, den Umsatz um jährlich 7 % zu steigern. Im Boom ab 2020 erhöht sich der Umsatz innerhalb von drei Jahren so stark wie sonst nach acht Jahren.
Doch die Party ist vorbei. Für das Jahr 2023 hat Shimano einen vorsichtigen Ausblick gegeben:
Ausblick auf 2023: Normalisierung in der Fahrradbranche
Mehrere Jahre lang überstieg die Nachfrage nach Fahrrädern die Produktionskapazitäten. Doch nun normalisiert sich das Umfeld. Einige Kunden haben die Anschaffung ihres nächsten Fahrrads nach vorne gezogen und sind nun für die nächsten Jahre versorgt.
Im Bereich der niedrig- und mittelpreisigen Fahrräder hat sich das bei den Händlern verfügbare Fahrradangebot bereits wieder normalisiert. Entsprechend gering fallen die Bestellungen der Händler aus. Lediglich im High-End-Bereich herrscht weiterhin eine Knappheit, so Shimano.
Das Unternehmen veröffentlichte folgende Prognose:
Kennzahl | Prognose 2023 | Wachstum gg. 2022 | Wachstum gg. 2019 |
---|---|---|---|
Umsatz | 500 Mrd. JPY | -21 % | +38 % |
EBIT | 105 Mrd. JPY | -38 % | +54 % |
Gewinn je Aktie | 954 JPY | -32 % | +71 % |
Der Markt reagierte schockiert auf die Prognose und schickte die Shimano Aktie um rund 20 EUR bzw. 12 % nach unten. Unserer Meinung nach straft der Markt das Unternehmen mit dieser Kursreaktion zu sehr ab.
So notiert der Kurs der Shimano Aktie bereits fast 50 % unter dem Allzeithoch und nur noch wenige Euro über dem Niveau aus dem letzten „normalen“ Jahr 2019. Umgekehrt prognostiziert das Management auch für das Jahr 2023 immer noch einen Gewinn je Aktie, der mehr als 70 % über dem des Jahres 2019 liegt.
Klar ist: Shimano wird einen Teil der im Boom hinzugewonnenen Ertragskraft wieder abgeben müssen. Aber aus heutiger Sicht wird sich dennoch ein deutlich höheres Gewinnniveau einpendeln als vor der Corona-Pandemie.
Im Juli 2022 haben wir in unserer Shimano Unternehmensanalyse geschrieben:
Ich rechne aktuell mit einem Gewinnrückgang auf etwa 980 JPY/Aktie, bevor das Unternehmen zurück auf den langfristigen Wachstumspfad von ca. 6 % jährlichem Wachstum gerät.
Shimano Unternehmensanalyse, Juli 2022
Tatsächlich hat Shimano jetzt einen Gewinn von 954 JPY prognostiziert. Doch die Japaner planen vorsichtig. Gut möglich, dass die Prognose im weiteren Jahresverlauf noch etwas erhöht wird. Aber Vorsicht: Auch wir haben keine Glaskugel und kennen die Zukunft nicht.
Professionelle Aktienanalysten sind zu optimistisch

Die professionellen Aktienanalysten wurden hingegen auf dem dem falschen Fuß erwischt. Auch zwei Wochen nach Bekanntgabe des Ausblicks auf das Jahr 2023 finden sich in verschiedenen Finanzportalen wie dem Aktienfinder, Marketscreener.com sowie TIKR.com immer noch viel zu optimistische Prognosen für den Gewinn je Aktie im laufenden Jahr.
So wird bspw. im Aktienfinder beim Gewinn je Aktie nach wie vor ein Analystenkonsens von 1.276 JPY angezeigt. Dieser Wert liegt satte 34 % über der Managementprognose.
Daher ist die Shimano Aktie ein weiteres Beispiel dafür, dass sich Anleger niemals ausschließlich auf die Zahlen der verschiedenen Finanzportale verlassen, sondern sich stets auch eigene Gedanken machen und sich zusätzlich direkt an der Quelle informieren sollten.
Bewertung der Shimano Aktie: Erhöhte Dividende
Shimano schwimmt im Cash

In grün ist die Umsatzentwicklung von Shimano zu sehen, in schwarz die Höhe des Cashbestands. Während der Cashbestand in den Jahren 2005 bis 2009 noch bei etwa 30 % des Umsatzes lag, dürfte er im Jahr 2023 auf einen Wert von 90 % steigen.
Mittlerweile hat das schuldenfreie Unternehmen eine Cashposition von 417 Mrd. JPY (2.900 Mio. EUR) angesammelt, was einem Betrag von 32 EUR je Aktie oder 20 % des aktuellen Aktienkurses entspricht.
Aufgrund der hohen Cashposition wirkt die Shimano Aktie stets ein wenig teurer als sie tatsächlich ist. Das Gegenargument lautet, dass es unberechenbar bleibt, ob und wann die Aktionäre Zugriff auf den überschüssigen Cashbestand bekommen werden.
Wir haben uns daher dafür entschieden, den Cashbestand nur zu 50 % zu berücksichtigen. Folglich ziehen wir vom aktuellen Aktienkurs (153 EUR, 20. Februar 2023) einen Betrag von 16 EUR ab und landen bei einem cashbereinigten Aktienkurs von 137 EUR.
Als zyklusbereinigten Gewinn trauen wir Shimano 90 Mrd. JPY bzw. 7,00 EUR je Aktie zu. Somit ergibt sich ein KGV von knapp 20.
Bewertung der Shimano Aktie anhand des historischen KGVs

Im Durchschnitt der letzten 15 Jahre wurde die Shimano Aktie mit dem 24-fachen KGV bewertet. Folglich scheint das Wertpapier auch unter Berücksichtigung des erwarteten Gewinnrückgangs im laufenden Jahr leicht unterbewertet zu sein.
Renditeerwartung je nach Einstandskurs
Von den 90 Mrd. JPY zyklusbereinigter Ertragskraft muss das Unternehmen rund 20 Mrd. JPY einbehalten, um die Eigenkapitalbasis im Einklang mit dem Umsatz zu stärken.
Somit ergibt sich ein Free Cash Flow von 70 Mrd. JPY bzw. 5,40 EUR je Aktie. Bisher lag unsere Schätzung des zyklusbereinigten Free Cash Flows bei einem Wert von 4,64 EUR. Im Gegensatz zu den professionellen Aktienanalysten erhöhen wir nun sogar unsere Erwartung der künftigen Cashgenerierung. Auf Basis des cashbereinigten Aktienkurses von 137 EUR wird die Shimano Aktie derzeit mit einer Free Cash Flow Rendite von 4,0 % bewertet.
Dazu kommt noch der erwartete Anstieg der Ertragskraft von 6 % pro Jahr, sodass sich beim aktuellen Kursniveau eine langfristige Renditeerwartung von ca. 10 % pro Jahr ergibt.
Jährliche Renditeerwartung | Einstandskurs | Einstandskurs + 16 EUR Cash |
---|---|---|
8 % | 270 EUR | 286 EUR |
9 % | 180 EUR | 196 EUR |
10 % | 135 EUR | 151 EUR |
11 % | 108 EUR | 124 EUR |
12 % | 90 EUR | 106 EUR |
13 % | 77 EUR | 93 EUR |
14 % | 68 EUR | 84 EUR |
15 % | 60 EUR | 76 EUR |

Fazit: Langfristige Trends intakt, Bewertung der Shimano Aktie ist attraktiv ✅
Der Kurs ist auf das Vor-Corona-Niveau zurückgefallen, der Gewinn je Aktie liegt trotz eines vorsichtigen Ausblicks immer noch 70 % höher.
Die hervorragende operative Entwicklung ist auch darauf zurückzuführen, dass sich das Shimano Management im Boom der letzten drei Jahre bewusst gegen eine allzu starke Ausweitung der Produktionskapazität gewehrt hat. So ist es gelungen, eine niedrige Kostenbasis beizubehalten und das Unternehmen wird im sich normalisierenden Umfeld weiterhin eine operative Gewinnmarge von etwa 20 % erwirtschaften.
Bei der Dividende soll es 2023 um weitere 10 % auf einen Ausschüttungsbetrag von nun 285 JPY (2,00 EUR/Aktie) nach oben gehen.
Ein Problem bleibt die enorme Cashposition, die 32 EUR/Aktie umfasst. Wer die Shimano Aktie in sein Depot kauft, beteiligt sich zu rund 20 % an einem Sparbuch und zu rund 80 % am weltweit führenden Fahrradkomponentenhersteller.
Immerhin: Im letzten Jahr hat das Unternehmen neben den Dividendenzahlungen einen Aktienrückkauf von 1,3 % der ausstehenden Aktien durchgeführt. Für dieses Jahr hat das Management aber noch kein Rückkaufprogramm angekündigt.
Gut möglich, dass für Shimano nach dem dreijährigen Boom nun einige schwierige Quartale bevorstehen. Dabei könnte es durchaus noch zu weiteren Enttäuschungen kommen.
Aus meiner Sicht hat der Aktienkurs aber bereits jetzt ein Niveau erreicht, bei dem sich eine Investition mit rund 10 % verzinsen dürfte. Die langfristigen Wachstumstrends sind intakt, über die nächsten Jahre dürfte die Ertragskraft und damit auch der innere Wert der Shimano Aktie weiter steigen.
Noch im ersten Halbjahr 2023 wird eine achtteilige Netflix Serie über die Tour de France erscheinen. Ein ähnliches Format hat bei der Formel 1 zu einem Beliebtheitsschub geführt. Da rund drei Viertel der Tour de France Teams mit den Komponenten von Shimano arbeiten, könnte das Format zu einer Art „Dauerwerbesendung“ für die Japaner werden.
Die Shimano Aktie ist ein First Class Asset (intakte langfristige Wachstumstreiber, erstklassige Marktstellung, hohe Profitabilität und solide Bilanz), das derzeit zu einer Renditeerwartung von ca. 10 % pro Jahr erworben werden kann.
Ich persönlich habe mir daher im Oktober 2022 zu einem Kurs von 155 EUR eine erste Position aufgebaut. Sollte der Kurs der Aktie aufgrund von erneut enttäuschenden Zahlen auf 106 EUR sinken, werde ich meine Position vermutlich verdoppeln. Ab diesem Kurs würde die langfristige Renditeerwartung bereits bei 12 % liegen.
Da die Shimano Aktie von anderen Websites kaum beobachtet wird, werden wir die Unternehmensentwicklung auch in Zukunft besonders eng begleiten. Melde dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter an, um unsere künftigen Artikel zur Shimano Aktie auf keinen Fall zu verpassen.
Alle unsere Artikel zur Shimano Aktie
Recherchequellen
Dieser Abschnitt ist für alle, die auf eigene Faust weiter recherchieren möchten. Hier folgt eine Auflistung der wichtigsten Recherchequellen:
Recherchequelle | Was ist dort zu finden? |
---|---|
Abilitato | Alle Artikel zur Shimano Aktie |
Aktienfinder.net | Grafiken und Kennzahlen zur fundamentalen Entwicklung |
Marketscreener.com | Analystenschätzungen zur künftigen Entwicklung |
TIKR.com | Grafiken und Kennzahlen zur fundamentalen Entwicklung |
Shimano | Jahreszahlen 2022 und Ausblick auf 2023 |
6 Antworten
Hey Jonathan,
super Analyse wie immer!
Wie siehst du die Gefahr, dass durch eine Rezession die Nachfrage nach Fahrrädern und insbesondere E-Bikes sinkt? Und außerdem steigt mittlerweile auch die Inflation in Japan, wie ist deine Meinung dazu?
LG Leo
Hey Leo,
ich habe keine Glaskugel und kenne die Zukunft nicht. In der Vergangenheit hat sich Shimano auch in Krisenzeiten recht stabil entwickelt. Dazu kommt noch die enorm hohe Cashposition, die das Unternehmen absichert. In der großen Unternehmensanalyse findest du dazu einige Worte mehr: https://abilitato.de/shimano-aktie-mit-diesem-qualitatswert-vom-fahrradboom-profitieren/
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Nachfrage in den nächsten Quartalen eher schwach ausfällt. Es liegen jetzt ja drei Jahre Boom hinter uns. Verglichen mit der zyklusbereinigten Ertragskraft erscheint mir das Kursniveau trotzdem schon attraktiv genug, um eine erste Position zu kaufen. Daher bin ich – wie schon erwähnt – eingestiegen. Ebenso bin ich bereit, im Falle eines weiteren Abverkaufs nachzulegen.
Shimano erzielt nur einen geringen Anteil des Umsatzes in Japan, daher halte ich die Entwicklungen dort für nicht besonders wichtig. Grundsätzlich sind Fahrräder aber viel günstiger als PKWs, sodass in Zeiten rückläufiger Kaufkraft eine zusätzliche Nachfrage von Kunden entstehen könnte, die aus Kostengründen künftig auf das Auto verzichten müssen.
BG, Jon
Hallo Jon,
die Frage von Leo bzgl. der Inflation stelle ich mir auch. Wie bewertest du den sehr hohen Cashbestand von Shimano vor dem Hintergrund der gestiegenen Inflationsrate?
Meinst du es gibt da Hoffnung, dass das Unternehmen von der bisherig eher konservativen Strategie zumindest in Teilen abweicht und mehr Geld an die Aktionäre aussschüttet?
Deine Analysen sind ansonsten klasse, weiter so! :)
LG,
Christian
Hi Christian,
letztes Jahr hat Shimano ein kleines Aktienrückkaufprogramm durchgeführt. Mal schauen, ob das Unternehmen auch dieses Jahr ein paar Aktien zurückkaufen wird. Die Dividende soll ja erneut erhöht werden – um rund 10 %.
BG, Jon
Hallo Jonathan,
da wir mit unserer Firma selber in der Fahrradbranche aktiv sind (Fahrradpflege Produkte) kann ich bestätigen dass der Boom erstmal vorbei ist. siehe Preissenkung Rose Bikes.
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/fahrradhersteller-kaufzurueckhaltung-trifft-jetzt-auch-die-fahrradbranche-rose-bikes-senkt-die-preise/28786624.html
Daher finde ich den konservativen Ansatz von Shimano mit der hohen Cash Position nicht so schlecht weil in Krisen wissen wir ja „Cash is King“.
Vielleicht ergeben sich ja dadurch für Shimano mit Glück ein paar gute Zukauf Möglichkeiten von anderen Komponenten Hersteller um die Marktposition weiter auszubauen.
Also finde gut dass du dich mit dem Unternehmen befasst und uns weiterhin auf dem laufenden hälts.
Hallo Julian,
vielen Dank für deinen Kommentar. BG, Jon :)