Nestlé Aktie: Wachstum zieht an, Kurs noch im Keller – kaufen oder nicht?

Im 3. Quartal legte der Umsatz von Nestlé wieder um mehr als 4 % zu. Besonders erfreulich: Trotz Preiserhöhungen konnte der Konzern dabei auch noch das Verkaufsvolumen steigern. Allerdings wird das operative Momentum von einem erneuten CEO-Wechsel überschattet. Was bedeutet das für die Nestlé Aktie?

Inhaltsverzeichnis

Diesen Artikel als Podcast hören

Der Podcast steht exklusiv für Abilitato Club Mitglieder zur Verfügung.

Alle Podcasts findest Du im Abilitato Forum.

Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen

Übersicht zur Nestlé Aktie

Datum20. November 2025
Zahl der Aktien2.573 Mio.
Aktienkurs80,00 CHF
Marktkapitalisierung205.800 Mio. CHF
Nettoverschuldung (30. Juni 2025)60.000 Mio. CHF
Unternehmenswert265.800 Mio. CHF
KGV 2025e/2026e18,4/17,4
Dividendenrendite 2025e/2026e3,8 %/3,9 %
Umrechnungskurs0,93 CHF entsprechen 1 EUR
ISINCH0038863350

In aller Kürze: Das ist passiert

  • Nestlé wächst wieder stärker: Trotz eingetrübter Konsumentenstimmung konnte der Schweizer Lebensmittelkonzern den währungsbereinigten Umsatz im 3. Quartal um mehr als 4 % steigern
  • Führungsprobleme: CEO Laurent Freixe wurde im September 2025 und damit gerade einmal ein Jahr nach Amtsantritt entlassen. Grund dafür: Laut Medienberichten habe er eine nicht offengelegte „romantische Beziehung“ mit einer direkt unterstellten Mitarbeiterin gehabt
  • Neues Management setzt frische Impulse: Philipp Navratil trat im September 2025 als neuer CEO an. Kurze Zeit später kündigte er eine aktualisierte Strategie an. Diese sieht unter anderem den Abbau von 16.000 Arbeitsplätzen vor

Wir ordnen die operative Performance und die strategischen Neuigkeiten ein, berichten aus dem aktuellen Management Call und aktualisieren unsere Einschätzung zur Bewertung. Los geht’s!

Geschäftsmodell

Nestlé Aktie: Geschäftsmodell im Überblick
Bildquelle: Nestlé

Mit einem Umsatz von mehr als 91 Mrd. CHF ist Nestlé einer der weltgrößten Lebensmittelhersteller.

Das Schweizer Unternehmen ist außerordentlich gut nach Regionen und Produktkategorien diversifiziert.

31 Marken erzielen einen Handelsumsatz von mehr als 1 Mrd. CHF („Billionaire Brands“). Die beiden wichtigsten Sparten sind das Kaffeegeschäft und der Verkauf von Tierfutter.

Melde dich für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an

    Investitionsthese

    Die Nestlé Aktie überzeugt mit defensiven Eigenschaften:

    • Verlässliche Geschäftsentwicklung
    • Geringe Kursschwankungen (Beta ca. 0,5)
    • Mehr als als 60 Jahre ohne Dividendenkürzung

    Trotzdem gibt es einige Wachstums- und Werttreiber:

    • Umsatzsteigerungen (Volumenwachstum in Schwellenländern, Positionierung in attraktiven Kategorien, Marktanteilsgewinne, Preiserhöhungen)
    • Margensteigerungspotential
    • Hoher Cashflow, der über Dividenden und Aktienrückkäufe direkt bei den Aktionären ankommt

    CEO Philipp Navratil will das Umsatzwachstum weiter beschleunigen und dabei zeitgleich Kosten einsparen, indem er Nestlé auf Effizienz trimmt.

    Wenn das gelingt, besteht erhebliches Kurspotential.

    Kursentwicklung der Nestlé Aktie

    Nestlé Aktie Kurs und Kursentwicklung
    Bildquelle: Comdirect

    In den letzten 15 Jahren ist der Kurs der Nestlé Aktie um etwa 50 % gestiegen. Klingt erst einmal alles andere als attraktiv.

    Inklusive Dividenden und der laufenden Aufwertung des Schweizer Franken ergibt sich für Investoren aus der Eurozone allerdings trotzdem ein Total Return von etwa 8 % p.a. – obwohl die Nestlé Aktie derzeit weit unter dem Allzeithoch notiert.

    Zoomen wir ein bisschen näher heran und betrachten die Kursentwicklung der letzten zwölf Monate.

    Kurzfristige Kursentwicklung der Nestlé Aktie
    Bildquelle: Comdirect

    Nach einem starken Kursanstieg im Frühling hat die Nestlé Aktie im Sommer ihre gesamten Gewinne wieder abgegeben.

    Der Rückgang erfolgte im Zuge einer allgemeinen Schwächephase von defensiven Titeln am Kapitalmarkt in Kombination mit schwächer als erwarteten Halbjahreszahlen und der überraschenden Entlassung des CEOs.

    Als Nestlé am 16. Oktober die Q3-Zahlen veröffentlichte, schoss der Kurs dann um rund 10 % nach oben. Anleger haben sich nicht nur am operativen Momentum, sondern auch an der aktionärsfreundlichen Strategie des neuen CEO erfreut.

    Seit unserer Erstvorstellung der Nestlé Aktie im Dezember 2024 konnten Investoren in Euro rund 10 % Rendite einfahren.

    Viel wichtiger als die kurzfristige Kursreaktion ist aber die Frage, wie es um die mittel- und langfristigen Zukunftsaussichten von Nestlé steht.

    Operative Performance

    Kennzahlenübersicht

    Nestlé Aktie kaufen oder nicht - KPI-Übersicht

    Organisches Umsatzwachstum

    Organisches Umsatzwachstum der Nestlé Aktie
    Bildquelle: Investorenpräsentation Oktober 2025, Nestlé

    Nestlé ist es seit Anfang 2024 gelungen, zunehmend stärker im währungsbereinigten Umsatz zu wachsen.

    Während die Wachstumsrate im Jahr 2024 gerade einmal bei etwas mehr als 2 % lag, zog der Umsatz in den ersten neun Monaten 2025 um 3 % und im 3. Quartal 2025 um mehr als 4 % an.

    Besonders erfreulich: Nestlé gelingt es, gleichzeitig Verkaufspreise und Verkaufsmengen zu steigern.

    Rechnet man das sich in einer Krise befindliche China-Geschäft heraus, wäre die Wachstumsrate sogar noch höher ausgefallen.

    Da Nestlé in Schweizer Franken bilanziert, belastet die permanente Aufwertung der Hartwährung die in CHF ausgewiesenen Wachstumsraten.

    Gewinnentwicklung

    Beim Ergebnis (wird nur halbjährlich berichtet) zeigte sich im ersten Halbjahr 2025 ein leichter Rückgang.

    Nestlé Aktie: EBIT-Marge
    Bildquelle: TIKR.com

    Die EBIT-Marge erreichte einen Wert von 16,1 %, nachdem sie im Vorjahr noch 16,7 % betragen hat.

    Der operative Gewinn ging auf 7,1 Mrd. CHF zurück, nach 7,8 Mrd. CHF im Vorjahr (-8,3 % gegenüber der Vorjahresperiode).

    Neben negativen Wechselkurseffekten wirkten sich höhere Marketing- und Restrukturierungskosten im Rahmen des Programms Fuel for Growth belastend aus.

    Trotz dieser Belastungen konnten geplante Einsparungen im ersten Halbjahr schneller als erwartet realisiert werden.

    Das verschafft Spielraum, um die Investitionen in eine höhere Wachstumsrate beizubehalten.

    Die mittelfristigen Ziele des Managements sind unverändert:

    • >4 % Organisches Umsatzwachstum
    • >17 % EBIT-Marge

    Besonderheiten

    Das China-Geschäft ist für den Schweizer Lebensmittelgiganten derzeit besonders herausfordernd. Trotz anhaltender Preissenkungen (vier Quartale in Folge) schrumpft der Umsatz, weil sich kein ausreichendes Mengenwachstum einstellt.

    Dagegen ist die Region „Europa“ mit einem organischen Wachstum von 4,3 % positiv hervorzuheben.

    Was die Produkte angeht, überrascht Nespresso mit einer Wachstumsrate von 6,7 %.

    Die Kaffeesparte wächst vor allem in den USA durch die Einführung von Cold Drinks (Milchkaffee, Latte Macchiato oder Cappuccino als Kaltgetränk im Supermarkt).

    Nestlé Aktie: Neue Produkte von Nescafe
    Bildquelle: Investorenpräsentation Oktober 2025, Nestlé

    Kurzer Blick auf die Bilanz

    Aus finanzieller Sicht gibt Nestlé weiterhin das Ziel aus, die Nettoverschuldung auf weniger als das 2,5-fache EBITDA zu senken.

    Der Verschuldungsgrad ist im Berichtszeitraum bereits leicht zurückgegangen, lag zur Mitte des Jahres aber noch über 3x.

    Der freie Cashflow erreichte 10,1 Mrd. CHF (8 Mrd. aus dem operativen Geschäft + 2,1 Mrd. aus Beteiligungen) und entspricht weitgehend unseren Erwartungen.

    Melde dich für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an

      Strategische Neuigkeiten

      Was ändert sich durch den neuen CEO?

      Neben der operativen Performance hat sich der erneute, abrupte und überraschende CEO-Wechsel auf die Kursentwicklung der Nestlé Aktie ausgewirkt.

      Hintergrund sind Berichte über eine Affäre des alten CEOs mit einer ihm direkt unterstellten Mitarbeiterin.

      Während Laurent Freixe als Nestlé-Vize und langjähriger CEO der umsatzstärksten Regionen (Amerika und Lateinamerika) die erwartbare Nachfolge war, kam die Ernennung von Philipp Navratil für mich überraschend.

      Er hatte bis Anfang 2025 keine vergleichbare Konzernverantwortung, machte sich jedoch einen Namen durch die erfolgreiche Transformation der Nescafé-Sparte in Mexiko (2013–2020).

      Insofern lässt die Entscheidung des Verwaltungsrats auf einen bewussten Kurswechsel schließen: Weg von der traditionellen Konzernlogik, hin zu einem stärker transformationsgetriebenen Führungsstil.

      Philipp Navratil ist Schweizer Staatsbürger, beruflich und privat jedoch sehr international aufgestellt. Das passt zu einem Konzern, der rund 99 % seines Umsatzes außerhalb der Schweiz erwirtschaftet.

      Er ist seit über 25 Jahren bei Nestlé. Das ist typisch für die Firma, die traditionell aus ihren eigenen Reihen rekrutiert.

      Navratils Laufbahn begann nicht bei einer Marke, sondern im Konzern-Audit, einem Bereich, der nüchterne Analyse mit interner Kontrolle verbindet.

      Seine bisher bekannteste Station war Mexiko. Dort war er verantwortlich für Nescafé, eine Kernmarke, die damals Marktanteile verlor.

      Unter seiner Führung gelang der Turnaround. Nescafé wuchs in Mexiko wieder, gewann Marktanteile und verbesserte die Profitabilität deutlich. Dies könnte als Blaupause für den „Turnaround“ bei Nestlé gesehen werden.

      Navratil selbst betont, dass er keine Dogmen hat. Was zählt, ist das Ergebnis und dafür ist er bereit, Strukturen zu hinterfragen.

      Besonders wichtig sind ihm Transparenz und persönliche Verantwortung (Accountability). Beides lässt auf einen Führungsstil schließen, der weniger auf Hierarchie setzt und dafür mehr Tempo erlaubt.

      Der CEO hat sich in einem 12-minütigen Video vorgestellt:

      Im jüngsten Management-Call wurde der CEO gefragt, was sich unter seiner Führung ändern wird.

      Daraufhin hat er drei Prioritäten genannt:

      1. Volumenwachstum

      Diese Kennzahl hat für ihn oberste Priorität. Er wird es nicht mehr länger akzeptieren, dass Marktanteile zurückgehen.

      Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zum ersten Mal in der Geschichte von Nestlé einheitliche Erfolgskennziffern eingeführt. 

      Weiterhin ist Navratil bereit, deutlich mehr Geld für Investitionen in die Hand zu nehmen: In eine verbesserte Produktqualität, optimierte Geschmacksrichtungen, wertigere Verpackungen und Marketingaktivitäten.

      2. Zukunftsfähiges Portfolio

      Angesprochen auf einen möglichen Portfolio-Umbau, hat er vier Kriterien genannt:

      1. Handelt es sich um eine wachsende Kategorie?
      2. Lassen sich attraktive Margen erzielen?
      3. Ist Nestlé positioniert, um gewinnen zu können?
      4. Gewinnt die Firma tatsächlich Marktanteile hinzu?

      3. Effizienzsteigernde Maßnahmen

      Um die erhöhten Investitionen finanzieren zu können, wird Nestlé in den kommenden beiden Jahren 16.000 Stellen abbauen.

      CEO Navratil kommentiere die Entscheidung wie folgt: „In der Vergangenheit war Nestlé nicht gerade die effizienteste Firma.“

      Wenn der Plan aufgeht, wird die Wachstumsrate anziehen, ohne dabei einen Margenrückgang verkraften zu müssen. Das hätte eine Neubewertung zur Folge.

      Persönliche Einschätzung

      Mit Navratil kommt eine neue Kultur: eine Kultur, die sich stärker um Performance dreht.

      Und Performance ist für ihn klar definiert: Es geht darum, Marktanteile zu gewinnen. Produkte, die nicht führend sind oder in stagnierenden Kategorien stecken, haben keine Priorität.

      Entscheidend sind Wettbewerbsfähigkeit und Geschwindigkeit. Für Navratil zählt: lieber schnell sein als perfekt.

      Aktuell stuft er nur 10 % des Portfolios als „High Performer“ ein, also Produkte, die in wachsenden Kategorien führend sind und Marktanteile gewinnen. Der Anteil soll ausgebaut werden.

      Gleichzeitig stehen (wie schon unter seinem Vorgänger) zwei Bereiche zur Disposition: das Wassergeschäft (ca. 2,5 Mrd. CHF Umsatz) und die Mainstream-Marken bei Vitaminen und Mineralstoffen (ca. 5 Mrd. CHF Umsatz). Beide gelten als Underperformer.

      Ein starkes Signal war die Ankündigung, 16.000 Stellen abzubauen. Für Nestlé ist es ungewöhnlich, öffentlich solche Zahlen zu nennen. Doch es passt zur neuen Kultur: Weniger Diplomatie, mehr Klartext.

      Mein Fazit: Die neue Führung zeigt die richtige Mentalität. Nestlé hat alle Ressourcen, um profitabel zu wachsen.

      Die größte Gefahr ist nicht der Wettbewerb, sondern die eigene Trägheit.

      Gegen diese Selbstzufriedenheit wirkt eine Kultur der Leistung. Und genau die will Philipp Navratil wieder stärken.

      Folge uns auf X und Instagram

      Fast täglich bieten wir dir auf X und Instagram interessante Einblicke in unsere Arbeit. Sei hautnah dabei, wenn wir uns auf die Suche nach unterbewerteten Aktien machen.

      SAP-Integrationen

      Neben den operativen Zahlen und dem Heckmeck um die Führung hat Nestlé in den letzten zwei Jahren das weltweit größte SAP-Upgrade umgesetzt und dabei sämtliche Systeme auf SAP S/4HANA migriert.

      Das heißt Nestlé ist von mehreren alten SAP on-premise Lösungen (also SAP auf eigenen Servern) auf die aktuelle Cloud-Version von SAP gewechselt.

      Die Vorbereitungen für dieses Großprojekt begannen bereits 2020. Nestlé zählt neben Apple und BMW zu den drei größten SAP-Kunden weltweit.

      Die neue SAP-Landschaft läuft vollständig in der Azure-Cloud von Microsoft und ist kompatibel mit Microsofts Copilot-KI, nicht mit der hauseigenen SAP-KI-Lösung.

      Unterstützt wurde das Projekt unter anderem von HPE und Intel. Ziel war es, die Systemausfallzeit auf unter zehn Stunden zu begrenzen, was laut Unternehmen gelungen ist.

      Das Projekt wird konzernweit als Erfolg gewertet. Aus Investorensicht besonders relevant: Solche IT-Großprojekte binden in der Regel erhebliche Ressourcen und Managementaufmerksamkeit.

      Der neue CEO profitiert nun davon, dass dieses Fundament gelegt ist. Die Plattform ist modern und skalierbar.

      Ein temporärer Vorteil, der dem Unternehmen in der Umsetzungsphase der neuen Strategie operative Entlastung verschafft.

      Bewertung der Nestlé Aktie

      Annahmen an die zukünftige Unternehmensentwicklung

      Die mittel- und langfristigen Perspektiven haben sich durch den CEO-Wechsel nicht verändert.

      Das Management strebt mittelfristig ein organisches Umsatzwachstum von mehr als 4 % p.a. an (2 % Volumenwachstum, 2 % Preisanpassungen) und möchte dabei die operative Gewinnmarge auf mehr als 17 % steigern.

      Wir gehen dagegen weiterhin von 5 % organischem Wachstum bei einer etwas niedrigeren Marge von 16 % aus. Die Hintergründe könnt ihr in unserer ausführlichen Unternehmensanalyse zur Nestlé Aktie nachlesen.

      Die etwas optimistischere Wachstumsannahme basiert auf den vorteilhaften Wachstumsraten der einzelnen Segmente und wird unterstrichen von der Aussage des neuen Managements, dass Nestlé in allen Kategorien wieder Marktanteile gewinnen muss.

      Realistisch ist auch ein Verkauf des Wasser-Segments und der nicht-medizinischen Vitamin-, Mineralstoff- und Supplement-Sparte (VMS) anzunehmen.

      Der Vorgänger des neuen CEOs hat diese Beteiligungen bereits infrage gestellt und der neue CEO hat die „Underperformer“ ebenfalls zur Disposition gestellt.

      Folglich passen wir unsere Zukunftsannahmen nur leicht an (Aktualisierung des Betrachtungszeitraums von 2025 auf 2026):

      • Umsatz 92 Mrd. CHF (unverändert)
      • EBIT-Marge 16,0 % (unverändert)
      • EBIT 14,7 Mrd. CHF (unverändert)
      • Zinsergebnis -1,5 Mrd. CHF (unverändert)
      • EBT 13,2 Mrd. CHF (unverändert)
      • Steuerquote 18 %
      • Beteiligungsergebnis 1,0 Mrd. CHF (unverändert)
      • Nettogewinn 11,8 Mrd. CHF (unverändert)
      • Gewinn je Aktie 4,60 CHF (unverändert)
      • Dividende je Aktie 3,15 CHF (bisher: 3,00 CHF)
      • Free Cash Flow 10,3 Mrd. CHF (unverändert)
      • FCF je Aktie: 4,00 CHF (unverändert)

      Jährliche Renditeerwartung

      Der fundamentale Wert eines Unternehmens ergibt sich aus den künftigen Cashflows, die den Eigentümern zustehen.

      Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

      Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

      Abschnitt nur für Club Mitglieder

      Werde jetzt Club Mitglied und erhalte sofort Zugriff auf diesen Abschnitt sowie alle anderen Beiträge auf dem Abilitato Blog.

      Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen

      Bewertung anhand des KGVs

      Abschließend validieren wir unsere Einschätzung zur Bewertung der Nestlé Aktie anhand des historischen Kurs-Gewinn-Verhältnisses.

      Nestlé Aktie kaufen oder nicht: Bewertung anhand des KGV
      Bildquelle: Aktienfinder.net

      In den letzten 20 bzw. 10 Jahren wurde die Nestlé Aktie durchschnittlich mit einem KGV von 20 bzw. 22 bewertet.

      Aktuell (2025e/2026e) kostet das Wertpapier dagegen nur den 17- bis 18-fachen Gewinn, was einem Bewertungsabschlag von 10-20 % entspricht.

      So günstig wie derzeit war die Nestlé Aktie zuvor im Jahr 2014 zu haben.

      Auch dieser Indikator deutet somit auf eine leichte Unterbewertung hin.

      Fazit zur Nestlé Aktie: Es läuft zunehmend besser – und der neue CEO macht einen guten Eindruck

      Operative Entwicklung

      Die Geschäftsentwicklung verbessert sich, auch wenn das organische Wachstum der ersten neun Monate mit rund 3 % noch unter dem langfristigen Ziel von 4 % bzw. unseren Erwartungen von 5 % liegt.

      Die EBIT-Marge blieb mit gut 16 % robust, trotz höherer Marketingausgaben und Restrukturierungskosten.

      Mit dem neuen CEO Philipp Navratil zieht ein anderer Ton ein: Geschwindigkeit, Effizienz und Kostenkontrolle rücken stärker in den Vordergrund.

      Es ist ein kleiner Kulturwandel, bzw. eine strategische Verschiebung: von defensiver Stabilisierung mit Fokus auf Marketing & Preissenkungen hin zum Ziel Performance durch Volumensteigerung und Marktanteilsgewinne.

      Einschätzung zur Bewertung

      Während der generelle Aktienmarkt in den letzten Jahren immer teurer geworden ist, gibt es die Nestlé Aktie mit einem Discount von 10-20 % auf die historische Durchschnittsbewertung.

      Weil viele Investoren in der aktuellen Marktphase auf der Suche nach schnellen und großen Gewinnen sind, gerät der Nr. 1 Lebensmittelkonzern ein wenig in Vergessenheit.

      Dabei punktet das Schweizer Unternehmen mit defensiven Eigenschaften, die Anleger in der nächsten Korrekturphase verzweifelt suchen werden: Verlässliche Geschäftsentwicklung, geringe Kursschwankungen und hohe Ausschüttungen (4 % anfängliche Dividendenrendite).

      Auch wenn es sich um eine Aktie handelt, so hat die Nestlé Aktie den Charakter einer Stufenzinsanleihe (mit jährlich höheren Dividendenzahlungen).

      Was die Renditeerwartung angeht, werden die Bäume nicht in den Himmel wachsen – die generelle Marktrendite dürfte aber erreichbar sein, und das bei sehr geringen Risiken.

      Damit bleibt Nestlé ein Qualitätstitel mit attraktivem Chance-Risiko-Profil.

      Melde dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter an, um unsere künftigen Artikel zur Nestlé Aktie nicht zu verpassen.

      Melde dich für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an

        Alle unsere Artikel zur Nestlé Aktie

        Recherchequellen

        Dieser Abschnitt ist für alle, die auf eigene Faust weiter recherchieren möchten. Hier folgt eine Auflistung der wichtigsten Recherchequellen:

        RecherchequelleWas ist dort zu finden?
        AbilitatoNestle Aktienanalyse (Dezember 2024)
        Aktienfinder.netGrafiken und Kennzahlen zur fundamentalen Entwicklung 
        Marketscreener.comAnalystenschätzungen zur künftigen Entwicklung
        TIKR.comGrafiken und Kennzahlen zur fundamentalen Entwicklung
        NestléDie Nestlé Aktie im Überblick
        NestléHalbjahresbericht 2025
        YouTubeManagement Call zu den Q2/2025 Zahlen
        NestléQ3/2025 Zahlen
        NestléInvestorenpräsentation Oktober 2025
        YouTubeManagement Call zu den Q3/2025 Zahlen
        YouTubeDer neue Nestlé CEO Philipp Navratil stellt sich vor
        Blick.chInformationen zur Affäre von Ex-CEO Laurent Freixe
        NestléCV Philipp Navratil
        NestléMeldung SAP Upgrade
        YouTubeNestle stellt auf SAP RISE um

        Teile diesen Artikel mit deinen Freunden

        Melde dich für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an

          Über den Autor

          Transparenzhinweis

          Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels ist der Autor in folgender Aktie aus dem Artikel investiert: Nestlé

          Haftungsausschluss

          Sämtliche Inhalte stellen journalistische Publikationen dar. Sie dienen ausschließlich Unterhaltungs- und Lernzwecken und stellen ausnahmslos und zu jeder Zeit unsere persönliche Meinung und Einschätzung dar. Wir haben sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, können jedoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Zudem wird darauf verwiesen, dass ausschließlich Informationen berücksichtigt wurden, die dem Autor zum Stand der Veröffentlichung bekannt gewesen sind. Die Informationen stellen ausdrücklich keine Anlageberatung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendwelcher Finanzprodukte dar. Weiterhin handelt es sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Rechtsberatung, Steuerberatung oder irgendeine andere fachliche Beratung.

          Weder Abilitato noch die Autoren übernehmen eine Haftung für Schäden und Verluste, die auf fehlende oder falsche Informationen oder Nutzung bzw. Nichtnutzung der dargebotenen Informationen zurückzuführen sind. Jeder Anleger wird an dieser Stelle dazu aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken zu machen, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird. Risikohinweis: Die Investition in Finanzprodukte wie Wertpapiere, Anteile und Kredite ist mit hohen Risiken, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals verbunden. Der Inhalt richtet sich ausschließlich an Einwohner der Bundesrepublik Deutschland.

          Ähnliche Artikel

          Abilitato_Brenntag__Aktie_Aktienanalyse_Prognose_Dividende_kaufen_oder_nicht_Kursziel_Titelbild5

          Brenntag Aktie: Antizyklische Kaufgelegenheit beim weltweit führenden Chemikalienhändler

          Die Chemiebranche steckt in einer tiefen Krise. Das führt zu antizyklischen Kaufgelegenheiten - allerdings nicht bei den Produzenten, die unter hohen Fixkosten leiden. Viel spannender sind Chemikalienhändler. Die Brenntag Aktie (Nr.1 Player) gibt es derzeit zu einem KGV von 10 und einer Dividendenrendite von 4,5 %!
          Abilitato_Celsius_Holdings_Aktie_Aktienanalyse_kaufen_Prognose_Dividende_Kursziel_Titelbild7

          Celsius Holdings Aktie: Umsatz ist im 2. Quartal um 84 Prozent gestiegen! So geht es jetzt weiter

          Der Energydrinkhersteller ist zurück auf dem Wachstumskurs. Nach der Übernahme des Konkurrenten Alani Nu legt der Umsatz wieder stark zu. Nun wurde auch noch Rockstar gekauft. Kann es der Celsius Holdings Aktie gelingen, zu Monster und Red Bull aufzuschließen? Unsere Neueinschätzung.
          2025_01_kaufenswerte_Aktien_2025

          Kaufenswerte Aktien im Oktober 2025: Blick auf die gesamte Abilitato Watchlist

          Das sind unsere 8 besten Aktien-Ideen: Wir gehen die gesamte Abilitato Watchlist durch und filtern dabei die attraktivsten Titel heraus.
          Abilitato_Monster_Beverage_Aktie_Aktienanalyse_Prognose_kaufen_oder_nicht_Historie_Titelbild3

          Monster Beverage Aktie mit reichlich Energy: Starkes Wachstum, steigende Margen, fürstliche Bilanz

          Obwohl die Monster Beverage Aktie auf dem Weg zur weltweit führenden Energydrink Plattform ist, wird in den Medien kaum über das Wertpapier berichtet. Während andere Konsumgütertitel kaum wachsen, überzeugt der Konkurrent von Red Bull mit Kennzahlen, die an ein mafiaartiges Geschäftsmodell erinnern.
          Abilitato_Rational_Aktie_Dividende_Forum_Kursziel_kaufen_Titelbild_6

          Rational Aktie: Hidden Champion mit hervorragenden Wachstumsaussichten, hoher Marge und top Bilanz

          Es gibt sie noch: Unternehmen, die in einer Nische zum Weltmarktführer aufgestiegen sind. Made in Germany wie aus alten Tagen. Doch obwohl Rational Rekordergebnisse einfährt, hat der Kurs um 40 % korrigiert. Eine Einstiegsgelegenheit für Value Investoren? Wir servieren die Fakten zur Rational Aktie.

          Kommentare zu diesem Blogbeitrag

          Schreibe einen Kommentar

          Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert