Übersicht
In unserem letzten Artikel haben wir das Jahr 2022 Revue passieren lassen. Es war ein schwieriges Börsenjahr. In Euro gerechnet verlor der MSCI All Country World Index im letzten Jahr knapp 13 %. Zahlreiche Störfaktoren belasteten die Entwicklung der börsennotierten Unternehmen:
- der überraschende und abscheuliche Kriegsausbruch in der Ukraine
- die als Folge des Krieges beschlossenen Sanktionen und die Kaltstellung der russischen Wirtschaft
- die sich daraus ergebende Energieknappheit und Unsicherheit der künftigen Energieversorgung
- die gestörten Lieferketten
- die staatlich verordneten Lockdowns im wichtigen chinesischen Absatzmarkt
- die höchste Inflation seit Jahrzehnten
- die stark gestiegenen Zinsen, um die Inflation unter Kontrolle zu bekommen
- der weiter voranschreitende Klimawandel, der eine künftig noch entschlossenere Klimawende nötig macht
Doch es ist nicht alles schlecht: Der Zinsanstieg hat dazu geführt, dass Geld endlich wieder einen Preis hat. Das hat sich während des letzten Jahres in schrittweise sinkenden Kursen der zuvor enorm hoch bewerteten spekulativen Wachstumsunternehmen bemerkbar gemacht. Man könnte auch sagen: Als Folge der Zinserhöhungen kehrte die Vernunft schrittweise zurück.
Nachdem die Notenbanken mit ihrer Geldschwemme in den Jahren 2020 und 2021 noch nahezu alle Boote bzw. Kurse angehoben haben, sind jetzt endlich wieder die Fähigkeiten der bewussten Aktienauswahl (Stockpicking) gefragt.
Wenn die Ebbe kommt, sieht man, wer ohne Badehose geschwommen ist.
Warren Buffett
Im Jahr 2022 sind die Bewertungen vieler Unternehmen gesunken, sodass wir Anleger ausgehend vom heutigen Zeitpunkt wieder mit höheren Renditen rechnen können. Zeitgleich hat die „Zeitenwende“ dazu geführt, dass sich die Wachstumsaussichten verschiedener Branchen verändert haben.
Einige Unternehmen, bspw. in den Branchen der Verteidigung oder Energieversorgung, können nun mit anhaltendem Rückenwind rechnen.
Gleichzeitig besteht nach wie vor eine große Unsicherheit über die Entwicklung von relevanten Faktoren wie den Zinssätzen oder der Größe des allgemeinen Wirtschaftswachstums.
Aus dieser Ausgangslage ergeben sich zahlreiche Unterbewertungen einzelner Länder, Branchen und Unternehmen. Diese möchten wir in diesem Jahr für euch aufspüren. Jedenfalls so gut es uns gelingt.
Bevor wir euch unsere Strategie sowie einige Top Aktien für das Jahr 2023 vorstellen, gehen wir noch auf die Frage ein, ob uns dieses Jahr eine Rezession droht.

Kommt es 2023 zur Rezession?
Jeden Monat lesen wir mit großer Freude den kostenfreien Investment Newsletter von Quo Vadis Capital. In der Januarausgabe ging der Gründer und Geschäftsführer John Zolidis auf die Frage ein, ob uns in diesem Jahr eine Rezession droht. Seine Gedanken haben uns so gut gefallen, dass wir sie an dieser Stelle gekürzt wiedergeben möchten.
So verweist Zolidis zu Beginn seines Newsletters auf einen Artikel des Wall Street Journals, demzufolge fast zwei Drittel aller Ökonomen eine Rezession (also eine Phase negativen Wirtschaftswachstums) vorhersagen.
Das ist deshalb so interessant, weil die meisten Ökonomen in der Regel erst dann eine Rezession prognostizieren, wenn sie bereits eingetreten ist. Warum also trauen sich die Wirtschaftsexperten in diesem Jahr dann solch eine Aussage zu?
Hierfür ist es wichtig, zu verstehen, für wen die Ökonomen arbeiten und welchen Interessenkonflikten sie unterliegen.
- Die meisten von ihnen sind bei Unternehmen aus der Finanzindustrie angestellt. Dort erstellen sie Ausblicke, die von den Vertriebs- und Marketingabteilungen genutzt werden. Die Prognose einer Rezession sorgt bei den Kunden für große Aufmerksamkeit und signalisiert Handlungsbedarf. So lassen sich Finanzprodukte gut verkaufen.
- Weiterhin haben die Ökonomen (wie jede andere Berufsgruppe auch) ein Interesse daran, ihren Job zu behalten. Folglich gilt: Wenn zwei Drittel der Kollegen eine Rezession vorhersagen und man sich diesem Lager anschließt, sollte der Arbeitsplatz gesichert sein. Und falls die Wirtschaft dann doch wächst, lag man eben gemeinsam mit den Kollegen falsch und begründet das mit einigen positiven Sonderfaktoren, die „überraschend“ aufgetreten sind. Umgekehrt gilt: Wer ein Jahr des Wachstums vorhersagt, steht letztlich mehr oder weniger allein im Regen, falls es tatsächlich zu einer Rezession kommt.
Welche Schlüsse sollen Anleger daraus ziehen?
- Erstens kann es, unabhängig davon, was Ökonomen vorhersagen, jederzeit zu einer Rezession kommen.
- Zweitens ist jedoch keinesfalls sicher, dass 2023 eine Phase der schrumpfenden Wirtschaftsaktivität bevorsteht.
- Daher sollten Anleger immer so aufgestellt sein, dass sie mit allen wirtschaftlichen Wetterlagen umgehen können.
Abschließend möchten wir noch ein paar persönliche Gedanken zur Wirtschaftsentwicklung vorstellen. Wir sehen einige positive Zeichen:
- die Situation bei den Lieferketten entspannt sich
- viele Unternehmen sitzen auf prall gefüllten Auftragsbüchern
- die Energiepreise haben sich stabilisiert und kehren langsam in normale Bereiche zurück
- die Energieknappheit ist mit großer Wahrscheinlichkeit überwunden
Vielleicht kommt es daher gar nicht so schlimm, wie viele befürchten.
Unsere Aufgabe sehen wir jedoch nicht darin, euch mit kurzfristigen Konjunkturprognosen zu versorgen. Denn damit lässt sich unserer Überzeugung nach keine Überrendite erzielen. Ganz im Gegenteil: Es handelt sich hierbei oft um „Lärm“, der einen hohen Zeiteinsatz erfordert und zudem von den langfristig wirklich wichtigen Kurstreibern ablenkt.
Daher werden wir weiter nach cashgenerierenden börsengehandelten Unternehmen suchen, die über gute Zukunftsperspektiven verfügen und zu einem fairen oder gar unterbewerteten Preis erworben werden können. Wir suchen nach Unternehmen mit soliden Bilanzen und fähigen Management Teams, die auch mit einer rauen See gut umgehen können.
Solche Unternehmen mögen in einem schweren Sturm zwar auch mal an Fahrt verlieren und vorübergehend etwas von ihrem Kurs abweichen.
Aber sobald sich die Bedingungen wieder verbessern, wird das Ruder neu ausgerichtet und das jeweilige Unternehmen nimmt wieder Fahrt auf. Oftmals segelt es dabei sogar an den schwer von der Krise getroffenen Konkurrenten vorbei.

Unsere Strategie für das Jahr 2023
Auch im Jahr 2023 werden wir unsere Strategie des unternehmerischen Investierens beibehalten, die von folgenden Pfeilern gekennzeichnet ist:
- langfristiges Denken und Handeln (mit einem gedanklichen Anlagehorizont von mehr als 10 Jahren)
- Perspektive des Miteigentümers einnehmen (Fokus auf Cashgenerierung, nachhaltiges Wachstum und Stabilität des Cashflows)
- Themen- und clusterorientierter Ansatz (gleichzeitiges Beobachten verschiedener Unternehmen einer Branche für ein besseres Verständnis der jeweiligen Gesellschaft)
- Value-Gedanke (Einstieg erfolgt nur dann, wenn die Marktkapitalisierung durch werthaltiges Eigenkapital und/oder einen planbaren Cashflow gedeckt ist)
- Bewertung der Unternehmen anhand klar definierter Kriterien (wie unserer Buy-and-Hold-Checkliste)
- Fokus auf nachhaltige Aktien (je größer die Herausforderungen, desto größer sind auch die Chancen)
Allerdings werden wir einige Schwerpunkte setzen.
Geographischer Schwerpunkt: Fokus auf europäische und japanische Aktien
Zuerst möchten wir unsere Reihe der japanischen Aktien abschließen. In der Serie fehlen noch die Vorstellungen von Kubota, SMC Corp. und ggf. Keyence.
Anschließend werden wir den Blick nach Europa richten. In Ländern wie Frankreich, Italien, Griechenland, Portugal und Spanien gibt es zahlreiche hervorragend geführte Unternehmen, die von anderen Kapitalmarktteilnehmern kaum beachtet werden. Folglich gibt es teilweise starke Bewertungsabschläge.
Dabei sind wir der Meinung, dass diese Abschläge mittelfristig nicht mehr oder nur noch teilweise in den Kursen enthalten sein sollten.
Denn die geschlossene und koordinierte Reaktion auf Putins Krieg zeigt, dass Europa zusammenhält und viel stabiler ist als gedacht. Und es sprechen noch einige weitere Punkte für einen erhöhten Depotanteil an europäischen Aktien:
- Günstigere Bewertung: Das KGV des S&P 500 Index liegt bei 20, der DAX wird mit einem KGV von 14 bewertet. Macht immerhin knapp 30 % Bewertungsabschlag.
- Keine Währungsrisiken: Seit einigen Monaten befindet sich der Euro im Aufwärtstrend. Wer sein Geld in der Eurozone anlegt, ist vor Währungsrisiken eines weiter abwertenden US-Dollar geschützt.
- Geringere Verschuldung: Auch wenn es deutsche Politiker nicht aussprechen, de facto ist die Eurozone bereits in eine Schuldenunion übergegangen. Die EZB hält enorme Bestände an Anleihen aller Länder in der Bilanz und achtet darauf, dass die Renditen der einzelnen Schuldner nicht zu sehr auseinanderdriften. Das sorgt für Stabilität. Während die Staatsverschuldung in den USA einen Wert von 128 % des BIPs erreicht, liegt die Verschuldung der Eurozone bei „nur“ 96 % der Wirtschaftsleistung.
- Europa wird unterschätzt: Wir haben in Europa zahlreiche Privilegien, die in anderen Ländern alles andere als selbstverständlich sind:
- günstige bzw. kostenfreie Bildungsmöglichkeiten,
- ein gutes Krankenversicherungssystem,
- saubere Luft und Trinkwasser in hoher Qualität,
- einen relativ guten Schutz vor schweren Naturkatastrophen
- sowie einen enormen Schatz an erfolgreichen Unternehmen, gut ausgebildeten Mitarbeitern und großen Produktions- und Wissensclustern.
- Zudem sorgen die demokratischen Systeme für Meinungsfreiheit und verlässliche Bedingungen.
- Einwanderung als Chance: Die eben genannten Faktoren machen Europa für gut ausgebildete Fachkräfte zu einer bevorzugten Einwanderungsregion. Aus vielen Ländern ziehen junge und motivierte Menschen nach Europa, um hier ihr persönliches Glück zu finden. Und stabilisieren damit Sozial- und Rentensysteme.
Auch wenn es nur eine Momentaufnahme ist: Seit Jahresanfang hat der DAX um 7 % zugelegt, der S&P 500 liegt dagegen „nur“ 5 % vorne.
Selbstverständlich werden wir weiterhin auch einige US-Unternehmen vorstellen, aber unser Schwerpunkt wird dieses Jahr auf dem europäischen Kontinent liegen.
Schwerpunkt bei der Unternehmensgröße: Small- und Midcaps
Die letzten Jahre standen die ganz großen Unternehmen im medialen Fokus, über sie wurde ständig berichtet. Kleine und mittlere börsennotierte Gesellschaften wurden hingegen vernachlässigt und befinden sich bei vielen Investoren nicht einmal auf dem Radar.
Dabei verfügen diese Unternehmen oftmals über bessere Wachstumschancen, da sie ihren Marktanteil ausbauen und neue Märkte erobern können. Langfristig gesehen hat sich der MDAX erheblich besser entwickelt als der DAX.
Dazu kommt: In dieser schnelllebigen Zeit könnten kleinere, und damit wendigere, Unternehmen im Vorteil sein, weil sie sich schneller an neue Bedingungen anpassen können.
Ein letzter Aspekt sind die größeren Marktineffizienzen. Weil die Unternehmensentwicklung kleinerer Gesellschaften kaum beobachtet wird, kommt es häufiger zu Fehl- bzw. Unterbewertungen.
Daher möchten wir dieses Jahr mehr kleine und mittlere Gesellschaften vorstellen und anschließend bei ihrer laufenden Entwicklung beobachten.
Themenschwerpunkte: Auf lang anhaltende Wachstumstrends setzen
Bisher haben wir euch auf dem Abilitato Blog keine Tech-Unternehmen vorgestellt. Diesen Kurs möchten wir beibehalten. Derzeit sind in der sonst so verwöhnten Tech-Industrie große Entlassungswellen zu beobachten. Diese werden von einigen Marktbeobachtern positiv aufgenommen, da sie hoffen, dass die Unternehmen als Folge der gesenkten Kostenbasis wieder mehr Gewinn erwirtschaften können.
Doch Vorsicht: Das ist zu kurz gedacht. Wenn eine große Zahl von Unternehmen in einer miteinander verwobenen Branche gleichzeitig auf die Kostenbremse tritt, dann reduzieren sich auch die Wachstumsraten der meisten Unternehmen. Denn der Betrag, den das eine Unternehmen einspart, fehlt der nächsten Gesellschaft als Umsatz. So wird der kostensparende Effekt durch fehlendes Geschäft direkt wieder aufgefressen.
Einzelne Ausnahmen werden wir vermutlich dennoch machen, so scheinen uns bspw. die Aktien von Spotify und der EQS Group einen genaueren Blick wert zu sein.
Ansonsten werden wir unseren inhaltlichen Fokus auf Branchen und Unternehmen legen, die von einem anhaltenden Rückenwind profitieren. Dazu zählen wir bspw. alle Unternehmen, die die Umstellung auf eine klimaneutrale Gesellschaft mitgestalten.

Unsere Top Aktien 2023: Diese Unternehmen wollen wir euch im Laufe des Jahres vorstellen
Investitionsthema Klimaneutralität
Unternehmen | Geschäftstätigkeit | Begründung |
Encavis | Erzeugung und Verkauf von Strom aus Erneuerbaren Energien (EE) | wiederkehrende Einnahmen, Wachstumspotential |
clearvise | Erzeugung und Verkauf von Strom aus EE | wiederkehrende Einnahmen, Wachstumspotential, günstige Bewertung |
7C Solarparken | Erzeugung und Verkauf von Strom aus EE | wiederkehrende Einnahmen, Wachstumspotential, günstige Bewertung |
Cloudberry Clean Energy | Entwicklung von EE, Erzeugung und Verkauf von Strom aus EE | wiederkehrende Einnahmen, Wachstumspotential, zudem auch Wasserkraftwerke im Portfolio |
Southern Copper | Bergbaukonzern, der vorwiegend Kupfer abbaut | deutlich steigender Kupferbedarf, um die Klimaziele erreichen zu können, Unternehmen sitzt auf wertvollen Ressourcen |
Lundin Mining | Bergbaukonzern, der vorwiegend Kupfer, Zink und Nickel abbaut | deutlich steigender Kupferbedarf, um die Klimaziele erreichen zu können, Unternehmen sitzt auf wertvollen Ressourcen |
Tomra | Herstellung und Wartung von Leergutrücknahmeautomaten und Recyclinganlagen | ohne sich verbessernde Recyclingquoten wird der globale Rohstoffhunger nicht zu stillen sein |
SOL Group | italienischer Hersteller von Industriegasen und medizinischen Gasen | wiederkehrende Einnahmen, inflationsgeschützt, Wachstumspotential bei medizinischen Gasen, hoher Cashflow |
Linde | weltgrößter Anbieter von Industriegasen | wiederkehrende Einnahmen, inflationsgeschützt, Lösungen für Dekarbonisierung von Industrieprozessen, hoher Cashflow |
Air Products & Chemicals | großer Anbieter von Industriegasen | wiederkehrende Einnahmen, inflationsgeschützt, Lösungen für Dekarbonisierung von Industrieprozessen, hoher Cashflow |
Air Liquide | großer Anbieter von Industriegasen | wiederkehrende Einnahmen, inflationsgeschützt, Lösungen für Dekarbonisierung von Industrieprozessen, hoher Cashflow |
STO | unter anderem Herstellung von Wärmedämmungen für Gebäude | Wachstumspotential durch Erhöhung der energetischen Sanierungsquote, günstige Bewertung, solide Bilanz |
Touax | Leasinggesellschaft für CO2-freundliche Transportlösungen | profitiert davon, wenn ein größerer Anteil des europäischen Transportvolumens über die Schiene abgewickelt wird |
Unternehmen mit hohem Cashflow und niedriger Bewertung (aus verschieben Gründen aus der Mode)
Unternehmen | Geschäftstätigkeit | Begründung |
Philip Morris | größter Tabakhersteller der westlichen Welt | wiederkehrende Einnahmen, inflationsgeschützt, führend bei den zukunftsfähigen Next-Generation-Produkten, wachstumsstark, hoher Cashflow |
British American Tobacco | zweitgrößter Tabakhersteller der westlichen Welt | wiederkehrende Einnahmen, inflationsgeschützt, günstige Bewertung, zuletzt einige Erfolge bei den Next-Generation-Produkten, hoher Cashflow |
Karelia Tobacco | kleines griechisches Tabakunternehmen | wiederkehrende Einnahmen, inflationsgeschützt, sehr günstige Bewertung, Positionierung im afrikanischen Markt |
Sixt Vz. | familiengeführter Autovermieter | branchenweit führende Gewinnmarge, hohe Eigenkapitalbasis, Wachstumsstrategie, günstige Bewertung |
Jumbo | griechischer Einzelhändler für Dekoartikel, Bürobedarf, Spielzeug, Bücher, Schreibwaren und weitere Produkte | marktführende Stellung, hohe Gewinnmarge, solide Bilanz, sehr günstige Bewertung |
Gruppo Mutui | italienischer Betreiber von Online-Vergleichsportalen für Immobilienkredite und Versicherungen | marktführende Stellung, zahlreiche Wachstumschancen, günstige Bewertung |
Bijou Brigitte | deutsches Unternehmen, das Modeschmuck in ca. 900 Filialen verkauft | marktführende Stellung, operatives Momentum, stark cashgenerierend, Top Bilanz, sehr günstige Bewertung |
Lovisa | australischer Modeschmuckhändler, der in Europa und den USA Filialen betreibt | marktführende Stellung, stark cashgenerierend, wachstumsstark |
DEFAMA | kleines deutsches Immobilienunternehmen, das Fachmarktzentren kauft und vermietet | wiederkehrende Einnahmen, klar definierte Wachstumsstrategie, inflationsgeschützte Mietverträge, günstige Bewertung |
Stellantis | großer Automobilhersteller, der Autos unter den Marken Jeep, Dodge, Chrysler, Fiat, Peugeot und Opel verkauft | branchenweit führende Profitabilität, kein direktes China-Exposure, sehr günstige Bewertung, Chance auf höhere Ausschüttungen |
Brenntag | Chemikalienhändler | wiederkehrende Einnahmen, marktführende Stellung, stark cashgenerierend, Wachstumsstrategie |
WashTec | Hersteller von PKW-Waschanlagen inkl. Service- und Chemikaliengeschäft | marktführende Stellung, stark cashgenerierend, solide Bilanz, günstige Bewertung |
Ernährung der Zukunft
Unternehmen | Geschäftstätigkeit | Begründung |
Deere | weltgrößter Landmaschinenhersteller | begrenzter Wettbewerb, hohe Cashgenerierung, Wachstumspotential |
Kubota | führender Landmaschinenhersteller | begrenzter Wettbewerb, hohe Cashgenerierung, Wachstumspotential, günstige Bewertung |
AGCO | führender Landmaschinenhersteller | begrenzter Wettbewerb, hohe Cashgenerierung, Wachstumspotential |
FRoSTA | familiengeführter Hersteller von nachhaltigen und gesunden Tiefkühlgerichten | Wachstumsstrategie, Chance auf Erholung der Gewinnmargen, solide Bilanz, günstige Bewertung |
Nestlé | weltgrößter börsennotierter Lebensmittelhersteller | wiederkehrende Einnahmen, marktführende Stellung, hohe Cashgenerierung, gut aufgestellt in Wachstumsmärkten, solide Bilanz |
Kroger | größte Supermarktkette der USA | wiederkehrende Einnahmen, hohe Cashgenerierung, Wachstumspotential durch Übernahmen |
CostCo | betreibt riesige Superstores, in denen Produkte in günstigen Großpackungen erworben werden können | wiederkehrende Einnahmen, marktführende Stellung, hohe Cashgenerierung, solide Bilanz, Wachstumsstrategie |
McCormick | führender Gewürzhersteller | wiederkehrende Einnahmen, hohe Profitabilität, Wachstumschancen |
Sonstige Aktien
Unternehmen | Geschäftstätigkeit | Begründung |
EQS Group | Softwareanbieter im Bereich der regulatorischen Technologie | wiederkehrende Einnahmen, kräftiges Umsatzwachstum, hohes Margenpotential, marktführende Stellung, |
Spotify | führender Audio-Streaming-Dienst | wiederkehrende Einnahmen, Wachstumspotential, marktführende Stellung |
SMC Corp. | Weltmarktführer im Bereich der pneumatischen Automatisierungstechnik | hohe Gewinnmarge, solide Bilanz, Wachstumspotential |
Keyence | Anbieter von Komponenten der Automatisierungstechnik | hohe Gewinnmarge, solide Bilanz, Wachstumspotential |
Dino Polska | polnische Supermarktkette | marktführende Stellung, hohe Gewinnmarge, Grundbesitz, Wachstumskurs |
Xometry | Online-Marktplatz für die Herstellung von Industrieteilen | Geschäftsidee mit großem Potential |
Rational AG | führender Hersteller von Groß- und Industrieküchengeräten, um Speisen zubereiten zu können | hohe Gewinnmarge, stark cashgenerierend, solide Bilanz, Wachstumskurs |
Hypoport | Technologieunternehmen in der Kredit-, Immobilien und Versicherungsindustrie | marktführende Stellung, potentiell stark cashgenerierend, Wachstumskurs |
Quirin Privatbank | die erste ausschließlich auf Honorarberatung spezialisierte Bank Deutschlands, dazu Mehrheitseigentümerin der quirion AG, die einen der führenden Robo-Advisors betreibt | einzigartiges Konzept, Bank der Zukunft, wachstumsstark |
Autozone | zweitgrößter Händler von Kfz-Ersatzteilen in den USA | wiederkehrende Einnahmen, marktführende Stellung, hohe Gewinnmarge, stark cashgenerierend |
Fazit: Es liegt viel Arbeit vor uns, um die Top Aktien 2023 zu präsentieren
Wir freuen uns schon darauf, der Reihe nach zu den einzelnen Unternehmen zu recherchieren. Anschließend werden wir wie gewohnt in Blogartikeln darüber berichten. Da wir ergebnisoffen vorgehen, wird sich nicht jede der genannten Aktien als interessant herausstellen. Machmal werden wir Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells entwickeln, machmal wird uns die Bewertung zu hoch erscheinen. In einigen Fällen wird aber auch direkt alles passen, sodass sich eine Einstiegsgelegenheit ergibt.
Weiterhin werden wir natürlich auch in diesem Jahr die bereits vorgestellten Unternehmen im Rahmen von Updates bei ihrer Entwicklung begleiten.
Falls ihr unsere künftigen Value Chancen nicht mehr verpassen wollt, meldet euch am besten jetzt für unseren kostenfreien Newsletter an. Mehr als 11.000 andere Blogleser haben das schon getan.
Abschließend haben wir noch eine Frage an euch: Welche Aktie sollten wir in diesem Jahr unbedingt anschauen, obwohl sie noch nicht auf unserer Liste steht? Schreibt dazu einfach einen kurzen Kommentar unter diesem Blogartikel. Dann ergänzen wir die Liste schon bald um eure Ideen.
Recherchequellen
Dieser Abschnitt ist für alle, die auf eigene Faust weiter recherchieren möchten. Hier folgt eine Auflistung der wichtigsten Recherchequellen:
Recherchequelle | Was ist dort zu finden? |
---|---|
Abilitato | Rückblick auf 2022: So hat sich mein Depot entwickelt und das habe ich gelernt |
Aktienfinder.net | Grafiken und Kennzahlen zur fundamentalen Entwicklung |
Marketscreener.com | Analystenschätzungen zur künftigen Entwicklung |
TIKR.com | Grafiken und Kennzahlen zur fundamentalen Entwicklung |
Quo Vadis Capital | January 2023 Investing Letter |
Noahpinion | Europe is not facing imminent de-industrialization |
Abilitato | Klimaneutraler Umbau der Wirtschaft – mit diesen grünen Aktien mitverdienen |
84 Antworten
Interessanter Artikel und Aufstellung. Würde mich sehr über Updates bei steico und nippon sanso freuen. Siemens energy auch interessant, leider den Einstieg verpasst, bzw nicht gewagt. Danke euch!
Ps. Bei Spotify ist ein Tippfehler ;)
Danke für deinen Kommentar und den Hinweis bzgl. des Tippfehlers. Zu STEICO und Nippon Sanso wird es natürlich weiterhin Updates geben. BG, Jon :)
Was hälst du von Reckitt Benckiser? Die letzten vier Jahre kann man abschreiben, aber die Kernmarken sind hervorragend positioniert, Cash kommt regelmäßig rein, die Verschuldung wurde (wenn auch etwas unglücklich) zurückgefahren und in den kommenden Jahren könnte wieder eine Church&Dwight ähnliche Wachstumsstrategie zu einem deutlich geringerem derzeitigen KGV umgesetzt werden.
Müsste ja prinzipiell deinem Kerninteresse an Konsumgütern gerecht werden ;).
Vielen Dank für die Idee. Habe mir das Unternehmen schon längere Zeit nicht mehr angesehen. Sollte ich wohl bald mal nachholen. BG, Jon :)
Boston Scientific
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Heidelberger druck. Nach ihrer umstrukturierung im Konzern kommt vielleicht bals eine zukünftige fusion dazu. Würden von Warburg auch gerade aufgestuft. Verpackungsdruck läuft.
Und bei einem KGV von 8 günstig bewertet
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hi Jonathan,
zwei Aktien würden die Liste meiner Meinung nach gut ergänzen:
1. Heineken Holding – verbrieft 1 zu 1 eine Heinekenaktie mit der Weitergabe 100% der Dividenden. Dazu 15-20 % Abschlag. 16er KGV mit solider Billanz und der 2. wertvollsten Biermarke der Welt.
2. Ahold Delaize – Als Alternative zu Kroger der 4. größte Lebensmitteleinzelhändler in Europa UND in den USA. Solide Bilanz mit einem 12 KGV. 40-50% Ausschüttungsquote und einem 1MRD Aktienrückkaufprogramm.
Gib gerne eine Rückmeldung, ob du mir zustimmst, dass es sich gute Kandidaten zur Ergänzung deiner Liste handelt.
VG TOM
Danke für deinen Kommentar. Ich werde bei Gelegenheit mal einen Blick auf beide Werte werfen. BG, Jon :)
Besten Dank für die umfangreiche Auflistung interessanter Unternehmen!
Ergänzend und zu zwei Themen passend würde ich mir eine Blick auf diese beiden Unternehmen wünsche:
Veolia aus Frankreich, die ein Dienstleistungsportfolio aus drei Schwerpunkten bilden: Energieversorgung, Abfallentsorgung und -recycling und Wasserver- und -entsorgung für Industrie und den öffentlichen Bereich.
KWS aus Südniedersachsen – eine „Perle der Provinz“?
Als viertgrößter Saatguthersteller der Welt haben sie weiteres Wachstum im Blick. Als innovative Vorstufe zur Ernährungsproduktion bei weiter wachsender Weltbevölkerung sehe ich das als realistisch. Ja, ich hatte mal einen Einblick und war von der Innovation, die in der Saatgutherstellung steckt, begeistert. Klimatische Bedingungen und regionale Unterschiede werden „eingebaut“, um das Saatgut immer widerstandsfähiger zu machen.
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Wkn 509310
Amadeus fire
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Jonathan, interessanter Artikel. Freue mich auf die Analyse der Unternehmen in 2023. Folgende small/medium caps aus Europa könnten auch interessant sein: SAF Holland, Aurubis, PWO, Faurecia. Stellantis bzw Exor, CNH, Traton fände ich ebenfalls spannend. Viele Grüße Andreas
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Interessante Titelauswahl für die nächsten Analysen. Den Fokus auf Small- und Mid-Caps finde ich super, bei Large Caps lässt sich eh kaum ein Mehrwert generieren, wenn schon 20 Investment Banken quartalsweise entsprechende Studien rausgeben.
Die nordamerikanischen Eisenbahngesellschaften wären ebenfalls einen Blick wert, d.h. Union Pacific, CSX, Norfolk Southern, vielleicht noch die kanadischen National Canadian und Canadian Pacific.
Die Aktien passen perfekt ins Beuteschema: Hohe Cash Generierung (FCF-Margen um die 20 %), nachhaltig (transportiert werden in Nordamerika hauptsächlich Güter, nicht Personen), tiefer Burggraben (es werden kaum noch Strecken gebaut, neue Konkurrenz ist sehr unwahrscheinlich).
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Jonathan, es wäre toll wenn Du Lennox International ISIN US5261071071 und/oder Neometals ISIN AU000000NMT1 analysieren könntest.
Vielen Dank und liebe Grüße aus Österreich
Manfred
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Lieber Jonathan,
erst mal Gratulation zu Abilitato! Du hast eine gute Gabe, Aktien so runterzubrechen und zu erklären, dass jeder Deine Gedanken nachvollziehen kann, selbst wenn er sich noch nie mit Aktien beschäftigt hat.
In Deine Liste würde auch noch Pandora (Schmuckhersteller und -händler aus Dänemark) passen. Günstige Bewertung, Wachstumspotenzial, ansprechende Dividende und hohe Bruttomargen wie bei Softwareunternehmen.
Viele Grüße
Stephan
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Danke! Sehr interessant eure Gedankengänge zu lesen und auf die Vorstellungen, die dann kommen freue ich mich sehr.
Vor ein paar Tagen/Wochen habe ich auf Twitter schon mal den Kommentar gelesen, dass uns die best angekündete Rezession erwartet. Bin auch skeptisch was deren Ankündigung angeht bzw. positiv was uns dieses Jahr erwartet.
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Moin Jonathan,
hoffe, dir und deiner Familie geht es prima und ihr seid munter ins neue Jahr gestartet.
Danke dir für diesen Ausblick auf das Jahr 2023. Ich bin schon ganz gespannt, was uns Abilitato in diesem Jahr für Mehrwert bieten kann. Verfolge dich nun schon eine ganze Weile und bisher wurde ich noch nicht enttäuscht.
Bitte mach weiter so :).
Vielleicht wäre Ally Financial Inc. noch eine interessante Aktie zu analysieren.
Gruß aus Hamburg,
Steffen
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Jonathan,
freue mich schon auf die vielen Analysen. Da liegt viel Arbeit vor euch! Fall noch Zeit ist: Eurofins fände ich noch sehr interessant.
Viele Grüße
Florian
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo,
ich schätze die Arbeit von Abilitato sehr. Es ist die beste mir bekannte Finanz-Website.
Zusätzliche Aktie:
Ich schlage die Aktie INIT, WKN 575980, zusätzlich vor, die von Ihnen unter die Lupe genommen werden sollte. Sie hat nach meiner Kenntnis eine gewisse Technologieführerschaft bei Telematiklösungen für den öffentlichen Nahverkehr inne.
Danke für die netten Worte und deinen Kommentar. BG, Jon :)
Patrizia: Investmentverwalter für Wohnimmobilien. Solide Bilanz, diversifiziert und unterbewertet.
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Wieder mal tolle Arbeit.
Finde es interessant wenn nicht immer nur amerikanische Bluechips in Analysen behandelt werden.
Vielleicht schwenkt dein Blick auch mal ins benachbarte Österreich. Hier haben wir mit Wienerberger (Ziegel), oder mit Mayr-Melnhof (Karton) wirklich tolle Firmen, welche sich für eine genauere Analyse anbieten würden.
Lg aus dem Nachbarland
Vielen Dank für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hi,
ich werfe mal folgende Werte in den Raum:
Torex Gold Resources (Bergbau – Kanada)
Instone Real Est. (Bauunternehmen – Deutschland)
Fulgent Genetics (medizinische Test – jaaa, ist USA!)
Alle 3 relativ kleine Unternehmen und in meinen Augen derzeit unterbewertet.
Vielen Dank für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Jonathan,
besten Dank für diesen Artikel und deinen tollen Schreibstil. Es verspricht ein spannendes Jahr mit Abilitato zu werden. Gerade familiengeführte Unternehmen wie Sto, Sixt und Rational finde ich auch immer besonders spannend.
Eine Aktienkategorie, die ich mir im Bereich Ernährung der Zukunft auch noch vorstellen könnte, sind die Hersteller von Duft-, Aromen-, und Funktionsstoffen, da ich glaube, dass diese Unternehmen viele nicht-frische Lebensmittel der Zukunft prägen werden.
Grüße
Matthias
Vielen Dank für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Jonathan,
sehr schöne Seite. Was Europa betrifft, bin ich eher skeptisch. Die EU und eine nicht demokratisch gewählte Kommission erinnert mich immer mehr an eine zentralistische Regierung verschiedener Länder, Regionen von denen sie nicht wirklich viel versteht, da sowohl örtlich als auch vom Mind Set her, viel zu weit weg.
Die Auswirkungen dieser grottigen Wirtschafts-, Energie und Sozialpolitik muss man in seine Investmententscheidungen miteinbeziehen .
Eine Analyse der Münchner Atoss fände ich sehr spannend.
LG
Frank
Hey Jonathan, super Artikel und mega spannende Agenda für 2023!
Als Wunschaktien würde ich das deutsche Unternehmen Secunet (falls neben Spotify noch Platz für ein weiteres Tech Unternehmen ist) sehr spannend finden. In Bezug auf Nachhaltigkeit wäre auch das französische Unternehmen Carbios sehr spannend. Auch das britische Unternehmen Halma findet meiner Meinung nach zu wenig Beachtung und wär als Mischkonzern als Kontrast zu den Großen wie Danaher sehr interessant. Da alle 3 genannten Unternehmen auch eher „kleinere“ Unternehmen aus Europa sind, passen sie vielleicht gut in die Agenda.
Mach weiter so!
Arne
Vielen Dank für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Jonathan, mich würden noch folgende Unternehmen interessieren und zwar:
Bechtle AG
SECUNET
Nemetschek
Vielen Dank für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Karelia hab ich im Depot.
Wachstum ist stark für einen Tabakwert. Schulden gibt es keine. Die Bilanz beinhaltet fast 600 Mio € an Cash, Anleihen und Aktien.
Marktwert ist so um die 800 Mio €.
Die Dividenden könnten viel höher sein, dies würde auch dem Kurs helfen. In der Aktionärsstruktur gibt es jedoch zwei sich feindlich gegenüberstehende Gruppen (beide halten jeweils über 40%). Einmal die Witwe und Tochter des verstorbenen Geschäftsführers (Fraktion 1) und den beiden anderen großen Aktionären (ebenfalls Verwandtschaft, operativ leitend, Fraktion2). Dann hängt noch eine wohltätige Stiftung mit drin, die zu Fraktion 2 hält.
Aus dem Umstand erkläre ich mir warum soviel Cash (+ Anleihen und ein paar Aktienfonds) gebunkert wird. Es gab auch schon Verschiebungen der Hauptversammlung, da man sich uneinig war. Alles sehr verworren. Der ehemalige Chef wurde in der Nähe seiner Yacht tod im Meer treibend gefunden. Die Witwe scheint der Ansicht zu sein, dass ihr und ihrer Tochter die Mehrheit des Unternehmens zusteht („angeblich“ der Wille des verstorbenen Ehemanns und Chefs). Gruppe 2 ist natürlich anderen Meinung und versucht seitdem die Witwe und Tochter nicht in den Aufsichtsrat und Vorstand kommen zu lassen. Gruppe 2 erreicht dies durch die wohltätige Karelia Stiftung (die über 7 % der Aktien hält).
Operativ ist die Firma super. Starke Margen, Über 100% Return aufs Produktivkapital, Umsatzwachstung…
Die Bewertung erkläre ich mir durch die unheimlich niedrigen Ausschüttungen in Relation zu den Gewinnen und Rücklagen.
Von der Qualtitä des Unternehmens und in Anbetracht der enormen liquiden Vermögen in der Bilanz wahrscheinlich die günstiges Aktie Europas. Zieht man mal den Cash von der Marktkapitalisierung ab handeln wie bei KGV 2.
Gruß Ulrich
Wow, was für ein toller Kommentar voller Mehrwert. Vielen Dank dafür. Jon :)
Freue mich schon sehr!
Hi Jonathan,
vielen Dank für Deinen super toll geschrieben Blog. Eventuell passt zu den Lebensmittelhersteller auch noch eine Betrachtung von Ahold Delhaize (Lebensmittel-Handelskonzerns, NL0011794037).
Vielen Dank für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hi zusammen,
ein Hidden Champion und Schaufelhersteller ist die schweizerische Tecan Group. Laborausstatter, stolz bewertet, aber gerne im Depot.
LG, Fabian
Vielen Dank für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Jonathan,
das ist mal wieder ein super Artikel. 👍Ich freue mich schon wieder auf eure Investitionsthesen.
Alfen (NL0012817175) finde ich noch hoch interessant im Sektor der Versorger, da Alfen sehr aktiv ist im Bereich der Elektromobilität.
Liebe Grüße
Kai
Vielen Dank für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Guten Tag Jonathan
Eine Interessante Firma die ebenfalls einen Blick wert ist in einem wachstums Feld die Ermenegildo Zegna Group $ZGN. Luxusmodeproduzent aus Italien mit 100% Geschichte und sehr starken Margen und Top Managament.
Vielen Dank für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Jonathan,
ich habe nicht alle Kommentare durchforstet, fände aber ein Blick auf IBERDROLA interessant. Investitionspipeline ist die nächsten Jahre gut gefüllt und der erzeugte Strom auf Jahre bereits verkauft. Durch Akquisitionen mittlerweile auch stark in den USA unterwegs, aber Kerngeschäft in Spanien. Wäre passend zu den Schwerpunkten erneuerbare Energien und geographisch in Europa angesiedelt.
LG Alex
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Jonathan,
vielen Dank für deine qualifizierten Beiträge.
Ich finde Cliq Digital ziemlich interessant. Die scheinen von den Finanzen und der Bewertung attraktiv zu sein. Dividende ebenso. Würde mich freuen, wenn du da mal einen Blick drauf wirfst.
Liebe Grüße
Daniel
Hallo Daniel, kannst du mir sagen, mit welchem Produkt diese Firma ihren Umsatz macht?
Hallo Jon,
Danke zunächst für deine tolle Arbeit!
Zum Investitionsthema Klimaneutralität würde vielleicht noch TransAlta Renewables aus Kanada ganz gut passen.
LG André
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallöchen, ich wollte mich kurz für den Artikel bedanken! Hat mir sehr geholfen. VG
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hi Jonathan,
eine Aktienanalyse der CINTAS Corp. wäre wünschenswert.
Liebe Grüße und vielen Dank für deine tollen Beiträge. Mach unbedingt weiter so!
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Jonathan. Wie wäre es mit einer Betrachtung zu Rüstungsaktien (Lockheed Martin, Raytheon, Northrop, Rheinmetall)? Die scheinen derzeit wieder sehr gefragt zu sein und eine Betrachtung, ob diese wg. des Ukraine-Kriegs derzeit überbewertet sind oder sich doch langfristige Chancen ergeben wg. weltweiter Unsicherheiten, Aufrüstung und potentieller Konflikte (Taiwan) könnte einen spannenden Artikel ergeben. Die moralische Frage kann man natürlich auch mitbetrachten. LG. Ronny
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hallo Herr Neuscheler,
herzlichen Dank für diesen inspirierenden Artikel für die eigene Suche nach geeigneten Kandidaten.
Ich finde die Konzentration vieler Finanzmedien auf die Märkte mit guten Informationen (US, ggf. noch GB und dann D, weil wir ja in D leben) eher schlecht und freue mich auf eine Ausweitung Ihrerseits.
Ich selbst habe mir griechische und italienische Aktien angeschaut und es ist in der Tat schwierig dort verlässliche Informationen zu erhalten.
In Ihr Beuteschema könnte aber folgende Firma gehören:
Orsero (https://www.orserogroup.it/?lang=en; ISIN IT0005138703)
Gut aufgestellte, familiengeführte Firma der Lebensmittel-Logistik für/in Südeuropa
Das Bewertungsmodell von simplywall.st sieht die Firma weiterhin mit einem deutlichen Abschlag gegenüber einem fairen Wert gehandelt.
Beste Grüße – und ich würde mich freuen Sie über Mastodon (joinmastodon.org) lesen zu dürfen, da ich mich von Twitter verabschiedet habe…
Marc Kaulisch
Danke für Ihren Kommentar. BG, Jonathan Neuscheler :)
Hallo. Habe jetzt auch noch mal über das Thema nachgedacht was die größten / „sichersten“ Chancen aktuell sind. Beim Investieren versuche ich immer aus vielen Gedanken den simpelsten Schluss zu ziehen:
Ich lande immer wieder beim Tabakbereich als große Chance.
Ja. Gegen das Rauchen wird gewettert. Rauchverbot in Restaurants usw usw, Plain Packaging in manchen Ländern, Ekelbilder. Das kennen wir alles. Bad News überall. Aber das erinnert mich stark an die Ölwerte 2020.
Fakt ist jedoch:
Studie: Raucheranteil steigt – jeder Dritte in Deutschland raucht
https://www.rnd.de/gesundheit/raucher-in-deutschland-2022-jeder-dritte-ueber-14-raucht-pandemie-moeglicher-grund-des-anstiegs-GMATPDHPODTOVXVUMRCN73PNEE.html
Fernseherwerbung usw ist verboten! Brutale Regulierung! und und und. Dies schirmt die profitablen Player ab. Neben Marlboro, Camel, Lucky Strike, John Player usw. neue große Marken zu etablieren ist nahezu unmöglich.
…
Nehmen wir also mal zb eine Japan Tobacco (dies gilt im Prinzip auch für die anderen Tabakwerte). Japan Tobacco hat keine Schulden. Handelt zu einem doppelstelligen Free Cash Flow und hat sehr bekannte Marken mit hoher Marge und ein antizyklisches Geschäft ( in Krisen wie Corona wird sogar mehr geraucht).
…
Wo handelt den Firmen wie Unilever,Colgate oder Coca Cola? Zum 20 fachen, 25 fachen Free Cashflow.
Viele Tabakwerte handeln zu doppelstelligen Free Cash Flow Renditen. Also zum Teil zum Drittel der Bewertung anderer nicht zyklischer Konsumwerte!
Glaubt den jemand ernsthaft, dass in wenigen Jahren niemand mehr raucht, vaped, snust, kaut usw.? Dies wird auch die Politik gar nicht verhindern können oder wollen, da eben ein sehr großer Teil der Wähler raucht!
Mit diesen Überlegungen werde ich keinen Nobelpreis für Wirtschaft bekommen… klar.
Aber ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass diese Werte noch sehr, sehr lange Gewinne schreiben werden und Dividenden zahlen. Mit dem Vaping, Nikotin Pouches und Co. sind ja jetzt auch „gesündere“ Produkte auf den Markt.
Es würde mich also nicht wundern, wenn in wenigen Jahren gesagt wird. “ Ne Tabakaktie mit doppelstelliger Free Cash Flow Rendite. Das war so klar. Ein No Brainer“.
…
Solche Situationen gibt es aus der Erfahrung immer wieder. Nach der Finanzkrise konnte man auch kerngesunde Bankaktien in den USA für einen Appel und ein Ei kaufen (wenn man sich da ein wenig belesen hat). Auch die Ölaktien in 2020 kommen mir ins Gedächnis.
Vielen Dank für diesen außerordentlich wertvollen Kommentar. Ich würde mich freuen, wenn du öfters kommentieren würdest. Du hast sehr gute Gedanken. BG, Jon :)
Centrotec :)
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Sehr geehrter Herr Neuscheler,
sehr informativer Artikel. Man kann doch immer wieder etwas für sich persönlich mitnehmen. Ich habe mir jetzt doch einige der vorgestellten Werte selbst angeschaut ( Frosta, Jumbo, Karelia Tobacco) um nur einige zu nennen. Mir ist aufgefallen, daß die Spreads zum Teil „abenteuerlich“ sind. Bei Frosta z.B. zwischen 1,0 und 1,4 Geld/-Briefspanne, je nach Handelsplatz. Und hier handelt es sich um einen deutschen Wert. Bei den griechischen Werten ähnlich. Wie reagieren bzw. handeln Sie persönlich, wenn ich so direkt fragen darf? Bei ausländischen Werten handeln nur an der Heimatbörse? Dankeschön im voraus.
Beste Grüße,
Volker Nagel
Sehr geehrter Herr Nagel,
da stellen Sie eine sehr gute Frage. Ich suche mir dann die Börse aus, bei der die Aktie am meisten gehandelt wird und platziere eine Limitorder mit sehr langer Laufzeit (mehrere Monate). Als maximalen Kaufpreis gebe ich einen Wert an, der etwa dem Geldkurs entspricht. Sobald ein anderer Anleger seine Aktien verkaufen möchte, wird meine Order dann ausgeführt und ich zahle nur das untere Ende der Handelsspanne. Einziges Risiko: Der Kurs galoppiert davon, bevor meine Order ausgeführt wird. Aber damit kann ich leben. Meistens komme im zum Zug.
Bei einer Verkaufsorder gehe ich so vor, dass ich eine Limitorder mit einem Kurs platziere, der etwa dem Briefkurs entspricht.
BG, Jonathan Neuscheler
Kann ihnen aus langer Erfahrung sagen, dass man bei kleineren Firmen umbedingt mit Limits in der Ordermaske arbeiten sollten.
Bei kleineren Werten können die Kurssprünge auch mal bei 10% am Tag liegen und dies völlig ohne irgendwelche News.
Diese Jumbo S.A. erscheint mir auch sau billig. Hab mich damit erst am Wochenende mal befasst, da ich nicht gedacht hätte, dass man mit diesem Nippes viel verdienen kann.
Das Unternehmen scheint durch die Expansion in Bulgarien und Rumänien langfristig wachsen zu können. Dazu scheint ja auch Griechenland wieder besser dazustehen.
Die Margen sind für einen Einzelhändler sehr gut. Die Leute scheinen in ihrem Fach sehr kompetent.
KGV ist um die 10. Vielleicht auch darunter, wenn das Jahresendgeschäft gut lief. Wobei das Weihnachtsgeschäft bei denen auch noch bis in den Januar gehen müsste, da in der griesch orthodoxen Kirche Weihnachten ja erst im Januar ist.
Also ein sehr gutes Geschäft mit guten Margen.
…
Der Knaller ist aber was man hier in der Bilanz noch obendrauf bekommt. Über 700 Millionen Euro liegen auf dem Girokonto und in sehr kurzfristig kündbaren Bankeinlagen. Dagegen steht 200 Mio langfristige Schulden. Also 500 Mio Netto Cash.
Dann haben wir auch noch Immobilien zum Anschaffungswert von über 500 Millionen in der Bilanz.
Da die Handelskette ja sehr profitabel ist, wird es sich bei den Immobilien um sehr begehrte Logistik und Verkaufsgebäude handeln.
…
Marktwert ist 2,287 Mrd. Euro. Man hat 500 Mio Cash und dazu nochmal mehrer 100 Mio an erstklassigen Gewerbeimmobilien.
…
Die Bewertung der Firme würde für mich nur einen Sinn ergeben, wenn dies so eine reine Familienholding ist, die keine Ausschüttungen tätigt und Jahrzehnte lang nur bunkert.
Das Unternehmen hat aber 1,16 Euro im Jahr 2022 ausgeschüttet. Dies sind also auf den aktuellen Kurs 6,9%.
…
Also die Bewertung macht eigentlich nur Sinn, wenn man davon ausgeht, dass Russland bald auch Bulgarien und Rumänien überfällt. Griechenland aus dem Euro austritt oder ein anderes Extrem-Szenario.
Die Firma ist ja durch die Dividendenpolitik klar bestrebt die Aktionäre auch am Erfolg partizipieren zu lassen.
…
Die Ähnlichkeiten zur Karelia sind sehr gravierend. Meine Theorie ist, dass Griechenland einfach so eine Randbörse ist. Viele Fonds ignorieren den Markt schlicht. Wer kauft einen Griechenland ETF?
Danke für den Kommentar. Auch andere griechische Aktien haben hohe Bewertungsabschläge. Bei Jumbo fallen diese besonders stark aus. Nach den nächsten Wahlen könnte das Umfeld für die Unternehmen wieder schwieriger werden, dieses Thema bleibt in Griechenland wohl immer ein Risikofaktor. Auf der anderen Seite haben sich die Unternehmen und Unternehmer bereits an diese „Unberechenbarkeit“ gewöhnt. Interessant wird der geplante Börsengang des Flughafens in Athen. Aktien wie Kri Kri, Flexopack, Autohellas, Motor Oil etc. sind sicherlich auch einen genaueren Blick wert.
Sehr geehrter Herr Neuscheler, wie auch schon Herr Eckert in seinem, im übrigen sehr guten, Statement bemerkte, scheinen Aktienwerte in Griechenland im Vergleich „spottbillig“ zu sein. Ich habe mir jetzt auf die Schnelle einmal Autohellas und Motor Oil angesehen. Auch nicht überteuert würde ich da sagen. Es gibt ja den Spruch „Wenn etwas zu schön klingt, um wahr zu sein….“ Ich habe den Haken noch nicht gefunden. Randbörse? Politische Risiken? Instabile Länder? Möglich. Aber erklärt das alles? Man muss nachdenken. Wobei mir persönlich eine Anfangsposition in Jumbo durchaus möglich erscheint. Schaun mer mal. Beste Grüße, Volker Nagel
Amphenol
Hersteller von u. a. Steckverbindungen, die in unzähligen Rüstungsgütern zum Einsatz kommen.
Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)
Hi Jonathan,
täuscht mich das oder war bei der Veröffentlichung des Artikels noch der Titel „Shin-Etsu Chemicals“ in den Aktien der Klimatrends? Wenn ja, warum wurde der Titel entfernt – finde das Unternehmen mega spannend =)
LG
Hi Lukas, die Aktie war noch nie im Artikel. BG, Jon
Hey Jonathan,
weiß nicht ob es in dein Beuteschema passt aber schau dir mal vielleicht Airtel Africa an finde ich hat mehr Wachstumspotential als die Marktbegleiter und trotzdem schon solide Zahlen und eine Dividende und machen nicht nur Mobilfunk sondern auch Mobile Money Services (was am stärksten wächst).
Vielleicht ist es ja was für dich, weil es noch etwas unter dem Radar fliegt, weil die meisten dann doch lieber zu Vodafone&Co. greifen.
Grüße
Julian
Hallo Julian, leider kenne ich mich bei Telefonanbietern nicht gut aus. Trotzdem Danke für deinen Kommentar. BG, Jon :)