Fairfax India Aktie: 15 Prozent Rendite pro Jahr mit dieser Beteiligungsgesellschaft?

In den USA und Europa sind Wachstumsaussichten begrenzt, Bewertungen auf einem erhöhten Niveau und zudem hat die politische Unsicherheit zugenommen. Über den Kauf der Fairfax India Aktie können Investoren ihre Diversifikation verbessern und vom wirtschaftlichen Aufstieg Indiens profitieren. Kaufen?

Inhaltsverzeichnis

Diesen Artikel als Podcast hören

Der Podcast steht exklusiv für Abilitato Club Mitglieder zur Verfügung.

Alle Podcasts findest Du im Abilitato Forum.

Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen

Übersicht zur Fairfax India Aktie

Datum10. März 2025
Zahl der Aktien135,0 Mio.
Aktienkurs18,30 USD
Marktkapitalisierung2.470 Mio. USD
Nettoverschuldung (Holding)510 Mio. USD
Unternehmenswert2.980 Mio. USD
ISINCA3038971022

Geschäftsmodell

Fairfax India ist eine kanadische Beteiligungsgesellschaft, die allerdings ausschließlich in Indien investiert. Es werden börsennotierte und direkte Unternehmensbeteiligungen erworben.

Das Unternehmen verfolgt einen Value Investing Ansatz mit dem Ziel, den Buchwert je Aktie um 15 % pro Jahr zu steigern.

Gegründet wurde die Firma im Jahr 2015 von Prem Watsa (auch bekannt als „kanadischer Warren Buffett“).

Prem Watsa wuchs in Indien auf, wanderte aber direkt nach seinem Studium nach Kanada aus. Dort sah er ein Land unbegrenzter Möglichkeiten. Über die Jahrzehnte hat er es geschafft, zum Milliardär aufzusteigen.

Prem Watsa geht ähnlich wie Warren Buffett vor: Mit seiner börsennotierten Versicherungsgesellschaft Fairfax Financial baute er eine Versicherungsgesellschaft auf, die durch den Float (aus dem Versicherungsgeschäft resultierende Liquidität) einen „kostenfreien“ Hebeleffekt nutzen kann und so überdurchschnittliche Renditen einfährt.

Doch als in Indien im Jahr 2014 Narendra Modi zum Premierminister gewählt wurde, war für Prem Watsa klar: Nun liegen die größten Chancen nicht mehr in Kanada, sondern in Indien.

Also gründete er wenige Monate später, Anfang 2015, mit Fairfax India eine weitere Beteiligungsgesellschaft, die ausschließlich in Indien investiert.

Damals wurden 100 Mio. Aktien zu einem Kurs von 10,00 USD ausgegeben und somit auf einen Schlag 1.000 Mio. USD eingesammelt.

Etwa ein Drittel kam von der von ihm geführten Gesellschaft Fairfax Financial, der Rest wurde am Kapitalmarkt beschafft.

Darum wurde Fairfax India gegründet

Auslöser für den Start im Jahr 2015 war der hervorragende Track Record von Premierminister Modi.

Bevor er die Verantwortung für das Land übernahm, hat Modi 13 Jahre lang einen indischen Bundesstaat mit 65 Mio. Einwohnern regiert und dort in dieser Zeit ein jährliches Wirtschaftswachstum von 10 % erreicht.

Mit anderen Worten: Nach der Wahl von Modi war für Prem Watsa klar, dass Indien einen noch wirtschaftsfreundlicheren Kurs einschlägt und sich die nachhaltigen Wachstumsperspektiven weiter aufgehellt haben.

Womit wir bei der Investitionsstrategie von Fairfax India angekommen sind. Da Indien ein Schwellenland ist, sollte besonders vorsichtig agiert werden. Deshalb investiert die Beteiligungsfirma nur in Vermögenswerte mit einem doppelten Track Record:

  1. Hervorragende Finanzkennzahlen mit einer klaren Perspektive auf nachhaltige Wertsteigerungen (keine Start-ups, Turnaround-Wetten und sonstigen Problemfälle)
  2. Erfahrene Manager, die ihr Können bereits unter Beweis gestellt haben (bspw. Gründer, Manager mit Skin in the Game, jahrelange positive Erfolgsbilanz, hohe Standards in der Unternehmensführung)
Fairfax India Aktie: Portfolio
Bildquelle: Investorenpräsentation April 2024, Fairfax India

Die Strategie trägt Früchte. Aus der anfänglichen Milliarde entwickelte sich in den letzten zehn Jahren ein Portfolio aus 15 Beteiligungen, das aktuell 3,4 Mrd. USD wert ist. Hinweis: Auf der Grafik sind noch die Werte des Jahres 2023 zu sehen, so erklärt sich der Differenzbetrag von 0,4 Mrd. USD zum aktuellen Portfoliowert.

Betrachten wir die Firma etwas genauer (inkl. erneuter Aufstockung am Flughafen Bangalore im Jahr 2025):

BetrachtungsperspektiveAufteilung
Art der Beteiligung32 % börsennotierte Beteiligungen, 68 % direkt gehaltene Beteiligungen
Geschäftsmodell48 % Infrastruktur, 28 % Finanzwirtschaft, 17 % Industrie, 7 % Transport
Anteil der Top 6 Beteiligungen72 % der Bilanzsumme

Interessant sind folgende Punkte:

  • Die mit Abstand wichtigste Beteiligung ist ein Anteil von 69 % am Flughafen Bangalore, der 45 % der Vermögenswerte von Fairfax India ausmacht –> wer diese Beteiligung versteht, hat bereits ein gutes Gefühl für die Aussichten der gesamten Gesellschaft
  • Die Firma strebt an, den Flughafen zeitnah an die Börse zu bringen. Danach würde der Anteil der börsennotierten Investments auf 84 % steigen –> das würde die Transparenz hinsichtlich des inneren Wertes erhöhen und zum Kurstreiber werden

Melde dich für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an

    Investitionsthese

    Warum sollten Anleger überhaupt in Indien investieren?

    1. Enormes Wertsteigerungspotential aufgrund anhaltend hoher Wachstumsraten (wir verweisen auf unseren kürzlich erschienenen Artikel „Erfahrungsbericht Indien und indische Aktien„)
    2. Echte Diversifikation abseits der sonst so dominierenden nordamerikanischen und europäischen Vermögenswerte. Investoren machen sich unabhängiger von Entwicklungen, die bspw. durch US-Präsident Trump ausgelöst werden

    Da wir in unserem Artikel „Erfahrungsbericht Indien und indische Aktien“ bereits ausführlich auf das große Potential der größten Demokratie eingegangen sind, folgt an dieser Stelle nur eine einzige Grafik:

    Wirtschaftliche Entwicklung in Indien
    Bildquelle: Geschäftsbericht 2024, Fairfax India

    So hat sich Indien in den letzten zehn Jahren entwickelt:

    • BIP nahezu verdoppelt
    • Ausländische Direktinvestitionen verdoppelt
    • Zahl der Start-ups mit einer Bewertung von mehr als 1 Mrd. USD (Unicorns) von 8 auf 118 gestiegen
    • Internetnutzer von 250 auf 1.000 Mio. Menschen vervierfacht

    Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll, 3-5 % des Depots in indische Vermögenswerte zu lenken.

    Das Exposure kann entweder über den Kauf von Indien-ETFs und/oder der Fairfax India Aktie aufgebaut werden.

    Fairfax India ist ein Vehikel, das Anlegern die direkte und hundertprozentige Teilhabe am Aufstieg Indiens ermöglicht. Das sonst nur schwer zugängliche Land wird investierbar.

    Von der Struktur und den Gebühren ist Fairfax India allerdings kein übliches Unternehmen, sondern ähnelt mehr einem aktiv gemanagten (Hedge-)Fonds, der in einem Börsenmantel schlummert.

    Daraus ergeben sich mehrere Vorteile gegenüber ETFs und aktiv gemangten Fonds:

    • Permanente Kapitalbasis –> langfristige Investments möglich
    • Direkte Beteiligungen –> mehr Chancen, als nur börsennotierte Assets erwerben zu können
    • Konzentrierter Ansatz –> pro Beteiligung dürfen bis zu 25 % der Assets investiert werden
    • Einsatz von Fremdkapital –> hebelt die Rendite

    Wie sieht die Investitionsthese also konkret aus?

    Fairfax India strebt an, den Buchwert je Aktie um 15 % pro Jahr zu steigern. Dafür wird im wachstumsstarken Indien nach Value Chancen gesucht, die über ein entsprechend hohes Wertsteigerungspotential verfügen.

    Bei der Portfolioqualität werden aber keine Abstriche gemacht. Die Assets erscheinen sehr hochwertig.

    Dazu kommt, dass die Firma nach wie vor mit einem Abschlag auf den Buchwert erworben werden kann, auch wenn sich dieser durch die erfreuliche Kursentwicklung der letzten Monate etwas verringert hat.

    Als Kurstreiber fungiert der geplante Börsengang des Flughafen Bangalore. Dazu gleich mehr, davor noch der Blick auf die Kursentwicklung.

    Kursentwicklung der Fairfax India Aktie

    Kursentwicklung der Fairfax India Aktie
    Bildquelle: Comdirect

    Vor wenigen Wochen feierte Fairfax India das zehnjährige Börsenjubiläum. Ausgehend vom Emissionskurs von 10,00 USD ist der Preis eines Anteilsscheins in dieser Dekade auf 18,30 USD gestiegen, was einer jährlichen Rendite von 6,8 % entspricht (in USD).

    Doch die Kursentwicklung ist nur ein Teil der Wahrheit, denn Buchwert und innerer Wert sind in diesem Zeitraum deutlich stärker gestiegen.

    Kommen wir nun zur Bewertung der Fairfax India Aktie.

    Bewertung der Fairfax India Aktie

    Ein Hinweis vorab: Klassische Bewertungskennzahlen wie KGV, Free Cash Flow Rendite etc. können bei einer Beteiligungsgesellschaft nicht genutzt werden, da es immer wieder zu Verzerrungen kommt (bspw. beim Verkauf einer Beteiligung).

    Daher sollten Investoren bei der Bewertung anders vorgehen und auf diese Faktoren achten:

    • Kapitalallokation: Wie wird das Geld investiert?
    • Track Record: Welche Ergebnisse hat die Strategie in der Vergangenheit eingebracht?
    • Blick auf das Portfolio: Woran beteiligen sich Aktionäre (NAV)?
    • Bereinigter Wert: Fairer Wert der Fairfax India Aktie
    • IRR: Jährliche Renditeerwartung
    • Kurs-Buchwert-Verhältnis: Abschlag auf den NAV

    Los geht’s!

    Kapitalallokation: Wie wird das Geld investiert?

    • Strategie: Langfristig ausgerichteter Value Investing Ansatz mit dem Ziel, den Buchwert um 15 % p.a. zu steigern
    • Investitionen ausschließlich in etablierte Unternehmen mit doppeltem Track Record (hervorragende Finanzkennzahlen und fähiges Management)
    • Vollständige Reinvestition/Wiederanlage der zufließenden Liquidität (Zinsen, Dividenden und Veräußerungserlöse)
    • Keine Ausschüttung von Dividenden (solange es genügend Möglichkeiten gibt, liquides Kapital zu einer attraktiven Verzinsung neu anzulegen)
    • Opportunistische Aktienrückkäufe, wenn der Aktienkurs weit unterhalb des Buchwerts notiert (höhere Renditeerwartung als beim Erwerb neuer Beteiligungen)
    • Einsatz von Fremdkapital, um die Rendite für die Aktionäre zu erhöhen (begrenzter Umfang, ca. 20 % des Eigenkapitals)
    Fairfax India Aktie: Zahl der Anteilsscheine
    Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Unternehmensdokumente
    Fairfax India Aktie Prognose: Debt zu Eigenkapital
    Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Unternehmensdokumente

    Track Record: Welche Ergebnisse hat die Strategie in der Vergangenheit eingebracht?

    Seit dem IPO vor zehn Jahren ist genug Zeit vergangen, um ein aussagekräftiges Bild der bisher erreichten Wertsteigerung zu erhalten.

    Der Buchwert je Aktie ist von 10,00 USD auf 20,93 USD gestiegen, was einer Rendite von 9,2 % pro Jahr entspricht.

    Alternativ hätten Anleger auch in den MSCI India Index investieren können.

    Performance Vergleich der Fairfax India Aktie
    Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Unternehmensdokumente

    Bis einschließlich 2023 legte der Buchwert von Fairfax India schneller als der Index zu. Im letzten Jahr zog die Investitionsalternative aber an der Beteiligungsgesellschaft vorbei.

    Aus 10,00 USD anfänglichem Investment wären beim Erwerb des MSCI India Index mittlerweile 23,10 USD geworden, was einer jährlichen Rendite von 10,5 % entspricht.

    Nach Abzug der für indische ETFs üblichen Tracking Difference von 1,0 % p.a. ergibt sich allerdings wieder eine nahezu identische Rendite.

    Schauen wir uns nun an, wie die bisherige Wertsteigerung von Fairfax India zustande kommt:

    • Veräußerte Investments: 19,4 % p.a. (kein einziges Investment mit einem Verlust verkauft)
    • Börsennotierte Beteiligungen: 18,5 % p.a.
    • Privat gehaltene Beteiligungen: 7,3 % p.a.
    Veräußerte Beteiligungen
    Bildquelle: Geschäftsbericht 2024, Fairfax India

    Die unter Plan liegende Steigerung des Buchwerts (Ziel: 15,0 % p.a., erreicht: 9,2 % p.a.) lässt sich mit der vergleichsweise geringen Wertsteigerung der direkt gehaltenen Beteiligungen erklären.

    Dazu müssen Anleger wissen: Während der Wert der börsennotierten Beteiligungen anhand des aktuellen Börsenkurses ermittelt wird, muss bei den direkt gehaltenen Beteiligungen auf ein internes Bewertungsverfahren (DCF-Modell) zurückgegriffen werden.

    Wie wurde der NAV ermittelt?

    Dort gibt es große Spielräume, was die Ermittlung des Wertes angeht. Im Geschäftsbericht 2024 findet sich folgender Abschnitt:

    „Our privately held investments remain at valuations that could be deemed to be conservatively valued. Fairfax India’s largest investment, Bangalore International Airport Limited (BIAL), has been under a significant phase of expansion with a view to meeting the growing demand for aviation services.

    In the words of Sir John Templeton, “Whenever you can buy a large amount of future earning power for a low
    price, you have made a good investment”. We strongly believe that all of our investment selections follow this
    principle.“

    Ins Deutsche übersetzt:

    „Unsere privaten Investitionen bleiben auf einem Niveau, das man als konservativ einschätzen könnte. Die größte Investition von Fairfax India, Bangalore International Airport Limited (BIAL), befindet sich in einer bedeutenden Expansionsphase, um die wachsende Nachfrage nach Flugdienstleistungen zu befriedigen.

    Mit den Worten von Sir John Templeton: „Wenn Sie eine große Menge zukünftiger Ertragskraft zu einem niedrigen Preis kaufen können, haben Sie eine gute Investition getätigt.“ Wir sind der festen Überzeugung, dass alle unsere Investitionsentscheidungen diesem Prinzip folgen.“

    Eigentlich verfügt Fairfax India über eine blitzsaubere Erfolgsbilanz. Die vergleichsweise geringe Steigerung des Buchwerts pro Aktie ist ausschließlich auf vorsichtige Annahmen bei der Wertermittlung der direkt gehaltenen Beteiligungen zurückzuführen.

    Daher werden wir im übernächsten Abschnitt einen bereinigten Wert veröffentlichen, der den inneren Wert der Aktie aus unserer Sicht besser widerspiegelt.

    Davor blicken wir aber erst einmal auf das Portfolio.

    Blick auf das Portfolio: Woran beteiligen sich Aktionäre (NAV)?

    Aktuell teilt sich das Portfolio auf 15 Investments auf.

    Darunter befinden sich fünf börsennotierte Beteiligungen (32 % der Assets) und zehn direkt gehaltene Unternehmensbeteiligungen (68 % der Assets).

    Aktuelles Portfolio der Fairfax India Aktie
    Bildquelle: Geschäftsbericht 2024, Fairfax India

    Da die von der Gesellschaft selbst erstellte Grafik der getätigten Investitionen recht unübersichtlich ist, haben wir eine vereinfachte Exceldatei erstellt. Alle Club Mitglieder können diese im Forum herunterladen.

    In der eigenen Grafik fokussieren wir uns auf die jeweils drei relevantesten Beteiligungen.

    Bewertung der Fairfax India Aktie
    Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Unternehmensdokumente und Schätzungen. Durch Klick auf die Grafik erscheint das Bild in voller Größe. Die Cashposition muss noch zu den börsennotierten Beteiligungen hinzugefügt werden, um auf den Anteil von 32 % zu kommen

    Folge uns auf Twitter und Instagram

    Fast täglich bieten wir dir auf Twitter und Instagram interessante Einblicke in unsere Arbeit. Sei hautnah dabei, wenn wir uns auf die Suche nach unterbewerteten Aktien machen.

    Börsennotierte Beteiligungen (32 % der Assets)

    Die Top 3 börsennotierten Beteiligungen entstammen dem Finanzsektor:

    1. IIFL Finance (Vergabe von Krediten),
    2. CSB Bank (Vergabe von Krediten) und
    3. IIFL Capital (Investmentbanking und Brokerage-Plattform)

    Während die Finanzbranche in Industrienationen ein weitgehend gesättigter Markt ist, besteht in Indien enormes Potential:

    • Nur 13 % der Bevölkerung haben Kredite aufgenommen
    • Wohngebäudefinanzierungen entsprechen 11 % des BIPs, während es in den USA 52 % sind
    • Auf 1.000 Bürger kommen gerade einmal 62 Kreditkarten (USA: 5.130 Kreditkarten)

    Mit anderen Worten: Die Finanzbranche befindet sich noch im Aufbau.

    Während dieser Phase wächst der Sektor mit einem Multiplikator von ca. 1,5 auf das nominale Wirtschaftswachstum (5 % Inflation, 7 % BIP-Wachstum, Multiplikator von 1,5 = ca. 18 % jährliches Wachstum).

    Trotzdem liegt das KGV der börsengehandelten Beteiligungen gerade einmal bei 16,2, was einem Abschlag von ca. 30 % auf das KGV des branchenübergreifenden BSE Sensex Index entspricht.

    Bewertungen der börsennotierten Beteiligungen
    Bildquelle: Geschäftsbericht 2024, Fairfax India

    Wer sich tiefer in die börsennotierten Beteiligungen einlesen möchte, dem empfehlen wir unsere ausführliche Erstvorstellung der Fairfax India Aktie von August 2024.

    Direkt gehaltene Beteiligungen (68 % der Assets)

    Die Top 3 direkt gehaltenen Beteiligungen:

    • BIAL (Bangalore International Airport) mit einem Wert von 1.760 Mio. USD bzw. 45 % der Assets
    • Sanmar (Chemikalien) mit einem Wert von 201 Mio. USD bzw. 5 % der Assets
    • Seven Islands Shipping Ltd.(Tankschiffe) mit einem Wert von 146 Mio. USD bzw. 4 % der Assets

    An dieser Stelle gehen wir nur auf BIAL (Bangalore International Airport) genauer ein, da die restlichen Beteiligungen von geringer Bedeutung sind.

    Wer sich dafür interessiert, wird ebenfalls in der ausführlichen Erstvorstellung der Fairfax India Aktie fündig.

    Neuigkeiten zur Beteiligung am Flughafen Bangalore

    Wachstumsperspektiven:

    • Aktuell sind in Indien 800 Flugzeuge stationiert, die örtlichen Airlines haben jedoch bereits 1.800 weitere Maschinen bei Airbus und Boeing bestellt –> die branchenweite Kapazität wird sich in den kommenden zehn Jahren mehr als verdreifachen
    • Bangalore bleibt die wachstumsstärkste Großstadt Indiens (prognostizierte Wachstumsrate von 8,5 % p.a. bis Mitte der 2030er-Jahre) –> noch stärkeres Wachstum als im Rest des Landes
    • Die Geschäftsführung des Flughafens geht davon aus, den nicht-regulierten Umsatz (Vermietung von Immobilienflächen, Betrieb der Lounges, Bewirtschaftung von Parkhäusern, Werbetafeln etc.) in den kommenden zehn Jahren verfünffachen zu können (!)

    Finanzielle Kennzahlen im Jahr 2024:

    • Passagiere: +9,5 % auf 40,7 Mio.
    • Umsatz +46 % auf 441 Mio. USD (Erhöhung der Gebühren, steigender Umsatz mit Lounges etc.)
    • EBITDA +57 % auf 302 Mio. USD
    • Nettogewinn +18 % auf 51 Mio. USD
    • Eigenkapitalrendite von 14 %, Anstieg auf mehr als 20 % angestrebt

    Investitionen:

    • Nachdem erst vor wenigen Jahren das 2. Terminal in Betrieb gegangen ist, arbeitet der Flughafenbetreiber an einem weiteren Ausbau der Kapazitäten, um bis zum Jahr 2029 schon 80 Mio. Passagiere abfertigen zu können
    • Bis zum Jahr 2033 soll dann noch ein drittes Terminal errichtet werden, was die Kapazität auf mehr als 90 Mio. Passagiere erhöht (das würde den Airport zum zweitgrößten weltweit machen, gemessen an den aktuellen Passagierzahlen)
    • Die dafür erforderlichen Investitionen von ca. 2,5 Mrd. USD können aus Eigenmitteln und Fremdkapital finanziert werden (nach aktuellem Stand der Planungen sind dafür keine Kapitalerhöhungen erforderlich)

    Das Erstaunliche: Trotz der hervorragenden Entwicklung und den ausgezeichneten Wachstumsaussichten steht die Beteiligung nur zum 10-fachen normalisierten Free Cash Flow in den Büchern.

    Zeitgleich werden der indische Aktienmarkt und die zehn größten börsennotierten Airportbetreiber mit KGVs von 20-25 gehandelt. Daher passen wir den Buchwert im nächsten Abschnitt entsprechend an, um den bereinigten Wert je Fairfax India Aktie zu erhalten.

    NAV

    Fairfax India gibt den Net Asset Value (NAV, innerer Wert) je Anteilsschein zum 31.12.2024 mit 20,96 USD an. Dieser beruht auf Annahmen, die hinterfragt werden sollten.

    Um den bereinigten Wert je Aktie zu erhalten, gehen wir wie folgt vor:

    1. Abzug der erwarteten Investment- und Performancegebühren der nächsten zehn Jahre (diese werden den Buchwert reduzieren)
    2. Anpassung der 69 % Beteiligung am Flughafen Bangalore (innerer Wert erscheint viel höher als von der Gesellschaft angegeben)

    Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

    Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

    Abschnitt nur für Club Mitglieder

    Werde jetzt Club Mitglied und erhalte sofort Zugriff auf diesen Abschnitt sowie alle anderen Beiträge auf dem Abilitato Blog.

    Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen

    Kurs-Buchwert-Verhältnis: Abschlag auf den NAV

    Von 2015 bis 2017 wurde die Fairfax India Aktie mit einem Aufschlag auf den Buchwert (NAV) gehandelt.

    Bewertung der Fairfax India Aktie anhand des Kurs-Buchwert-Verhältnisses
    Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Unternehmensdokumente

    Seit 2018 notiert der Kurs aber stets unter dem Buchwert.

    KBV der Fairfax India Aktie
    Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Unternehmensdokumente

    Aktuell (09. März 2025) kann die Fairfax India Aktie mit einem Abschlag von 13 % auf den vom Unternehmen berechneten Buchwert bzw. zu einem KBV von 0,87 erworben werden.

    Im Abschnitt „Bereinigter Wert: Fairer Wert der Fairfax India Aktie“ haben wir erläutert, dass der innere Wert der Gesellschaft unserer Meinung nach deutlich höher ausfällt, als es die vom Unternehmen selbst erstellten Berechnungen vermuten lassen.

    Daher besteht bei der Fairfax India Aktie weiterhin ein großes Kurspotential.

    Fazit zur Fairfax India Aktie: Das Vehikel, um vom Aufstieg Indiens zu profitieren

    Operative Entwicklung

    Insgesamt erscheint uns die Fairfax India Aktie als gut geeignetes Vehikel, um vom Aufstieg Indiens zu profitieren. Gegenüber ETFs und aktiv gemanagten Fonds bieten sich vier relevante Vorteile:

    • Permanente Kapitalbasis –> langfristige Investments möglich
    • Direkte Beteiligungen –> mehr Chancen, als nur börsennotierte Assets erwerben zu können
    • Konzentrierter Ansatz –> pro Beteiligung dürfen bis zu 25 % der Assets investiert werden
    • Einsatz von Fremdkapital –> hebelt die Rendite

    Die angestrebte Wertsteigerung von 15 % pro Jahr wurde bisher nicht ganz erreicht, kann aber mit der niedrigen Bewertung erklärt werden, zu der die Beteiligung am Flughafen Bangalore in den Büchern steht.

    Fundamental gesehen hat sich der Airport 2024 ausgezeichnet entwickelt, die Zahl der Passagiere ist um 10 %, der Umsatz um 46 % und das EBITDA um 57 % gestiegen.

    Dazu konnte Fairfax India den Anteil Anfang 2025 zu einem sehr attraktiven Preis um weitere zehn Prozentpunkte auf nun 69 % ausbauen.

    Beim geplanten Börsengang der wichtigsten Beteiligung gibt es dagegen aktuell (noch) keine Fortschritte, da in Indien letztes Jahr gewählt wurde und die Genehmigung vom Premierminister Nardendra Modi persönlich erteilt werden muss.

    Folge uns auf Twitter und Instagram

    Fast täglich bieten wir dir auf Twitter und Instagram interessante Einblicke in unsere Arbeit. Sei hautnah dabei, wenn wir uns auf die Suche nach unterbewerteten Aktien machen.

    Bewertung

    Das Management strebt an, den Buchwert je Aktie um 15 % pro Jahr zu erhöhen.

    Die aktuelle Bewertung wirkt trotz des Kursanstiegs weiterhin attraktiv, das Wertpapier kann mit einem Abschlag von 13 % auf den Net Asset Value erworben werden.

    Wer auf den von uns ermittelten, bereinigten Wert je Aktie abstellt, kommt sogar auf einen viel höheren Abschlag (Details im Abschnitt „Bereinigter Wert: Fairer Wert der Fairfax India“).

    Als möglicher Kurstreiber fungiert der geplante Börsengang des Flughafen Bangalore. Allerdings sollten Anleger wissen, dass der Zeitpunkt des IPOs angesichts der im Land vorherrschenden Bürokratie unberechenbar ist.

    So gehe ich vor

    Da sich Indien noch in einer frühen Phase des wirtschaftlichen Aufstiegs befindet, sind Kursschwankungen und Risiken erhöht.

    Daher möchte ich den Indien-Anteil auf ca. 5 % des Depots begrenzen.

    Im Cashflow Depot konnten wir im August 2024 besonders preiswert zuschlagen, die damals gekaufte Position befindet sich aktuell knapp 30 % im Plus. Sobald wir die Aktie nachkaufen, werden es alle Club Mitglieder noch am selben Tag erfahren.

    Und auch hier auf dem Blog bleiben wir dran. Melde dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter an, um unsere künftigen Artikel zur Fairfax India Aktie nicht zu verpassen.

    Melde dich für unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter an

      Recherchequellen

      Dieser Abschnitt ist für alle, die auf eigene Faust weiter recherchieren möchten. Hier folgt eine Auflistung der wichtigsten Recherchequellen sowie der noch nicht im Verlauf der Analyse aufgeführten Quellen:

      RecherchequelleWas ist dort zu finden?
      AbilitatoAusführliche Unternehmensanalyse zur Fairfax India Aktie (August 2024)
      AbilitatoErfahrungsbericht Indien und indische Aktien: So profitieren Anleger vom wirtschaftlichen Aufstieg (Februar 2025)
      AbilitatoIndische Aktien kaufen: Einführung für Aktionäre (November 2023)
      Aktienfinder.netGrafiken und Kennzahlen zur fundamentalen Entwicklung 
      Marketscreener.comAnalystenschätzungen zur künftigen Entwicklung
      TIKR.comGrafiken und Kennzahlen zur fundamentalen Entwicklung
      Fairfax IndiaGeschäftsbericht 2024
      Fairfax IndiaPressemeldung: Fairfax India Ergebnisse des Jahres 2024
      Fairfax IndiaPressemeldung: Fairfax India erhöht den Anteil am Flughafen Bangalore um weitere 10 %
      Fairfax IndiaUnternehmenswebsite: Über Fairfax India
      Fairfax IndiaBrief an die Aktionäre 2024
      Fairfax IndiaHalbjahresbericht 2024
      Fairfax IndiaInvestorenpräsentation April 2024
      Tidefall CapitalBericht von der Fairfax India 2024 HV
      Open Source InvestorUnternehmensanalyse Fairfax India
      Value Investors ClubPitch zur Fairfax India Aktie
      ValuePickrUnternehmensanalyse Fairfax India
      The Economic TimesGedanken über die Errichtung eines zweiten Airports in Bangalore
      Yahoo! NewsGedanken über einen Börsengang des Bangalore Airports
      businesslineFairfax India ist bereit, den Anteil am Flughafen Bangalore weiter auszubauen und würde gern weitere Flughäfen erwerben
      Hindustan TimesAir India macht den Flughafen Bangalore zu einem Hub
      TIKR.comTranskript zur 2024er Hauptversammlung von Fairfax India
      YouTubeInterview mit Prem Watsa über die Aussichten in Indien
      YouTubeAusführliches Interview mit Prem Watsa
      YouTubeBangalore International Airport